Das Anti-Burnout-Buch für Lehrer
Der Autor liefert konkrete Anregungen, wie angehende oder schon im Beruf stehende Lehrkräfte problematische Aspekte ihrer Tätigkeit reflektieren können. Neben möglichen Präventionsstrategien werden Strategien vorgestellt, wie Schwierigkeiten im Spannungsfeld von Schulrealität, eigenen Ansprüchen und Möglichkeiten zu bewältigen sind.
Inhalt
Ausgangspunkt und Zielrichtung
Lehrer sind Ansichtssache
- Horrorjob und faule Säcke: Lehrer in Politik und Medien
- Das Lehrerimage: realitätsfern, aber ungerecht?
- Professionelle Perspektiven: Lehrerinnen und Lehrer – wie sie wirklich sind!?
Fokus Lehrerbelastung
- Den halben Tag Recht, den anderen halben frei haben – was ist schon Lehrerbelastung?
- Wenn alles schwätzt – wie fühlt sich Lehrerbelastung an?
- Experten und Wissenschaftler: Lehrerbelastung methodisch betrachten
- Von der Beanspruchung zur Überlastung und deren Folgen
Lehrer: Einzelkämpfer als Räder im Getriebe
- Schüler aus Lehrersicht: Freund, Feind, unbekanntes Wesen?
- Lehrer aus Schülersicht: Freund, Feind, unbekanntes Wesen?
- Kollegiale Verhältnisse oder: Die offenste geschlossene Gesellschaft der Welt
Lehrerschicksal Frühpensionierung?
- Bis dass die Pension euch scheide
- „Wer einen Fehler macht, ist kein guter Lehrer und sollte in Frühpension gehen“
- Von der finalen Wirkung einer Kränkung im geschlossenen System
- Perspektivlosigkeit fressen Seele auf
- Bis an die Grenzen des Zumutbaren
- Alles Mann und Kindern zuliebe
- Von individuellen Schicksalen zurück zur Statistik
Für die Schule geplaudert: Individuelle Lösungsstrategien
- Am Anfang und am Ende steht die Motivation
- Wann sollte LehrerIn an und für sich was tun?
- Von der Bestandsaufnahe zur Zieldefinition
- Zeitmanagement
- Entspannung, Entspannung
- Perfekt, gerecht und von allen geliebt – haben Sie das nötig?
- Supervision ist eine Zumutung!
Ausblick
Weiterführende Literatur