GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Bildung braucht Persönlichkeit

Wie lernen gelingt

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Im Buch werden die wichtigsten Fragen zum Thema Bildung, Persönlichkeit und Lernen beantwortet:

  • Wie lernt der Mensch eigentlich?
  • Warum sind Emotionen beim Lernen so wichtig und wie kann ich Begeisterung für einen Stoff wecken?
  • Wie kann das Gelernte dauerhaft im Gedächtnis implantiert werden?
  • Welche Rolle spielt die Sprache beim Lernen?
  • Warum sind manche Lehrer erfolgreich, andere nicht?

Inhalt

Vorwort
Einleitung: Besser Lehren und Lernen – aber wie?
Kapitel 1: Was soll Bildung, was kann Schule?
Kapitel 2: Persönlichkeit

  • Persönlichkeit aus Sicht der Psychologie
  • Die neurobiologischen Grundlagen der Persönlichkeit
  • Das neurobiologische Vier-Ebenen-Modell der Persönlichkeit
  • Neuromodulatoren und Persönlichkeit
  • Stressverarbeitung
  • Selbstberuhigung
  • Selbstbewertung und Motivation
  • Impulskontrolle
  • Bindung und Empathie
  • Realitätssinn und Risikowahrnehmung
  • Ein neurobiologisch inspiriertes Modell der Persönlichkeit
  • Die Entwicklung der Persönlichkeit und des Ich
  • Die Bedeutung frühkindlicher Einflüsse und der Bindungserfahrung

Kapitel 3: Emotionen und Motivation

  • Was sind Emotionen, und welche gibt es?
  • Emotion und Bewusstsein
  • Die neurobiologischen Grundlagen von Emotionen
  • Was sind Motive, und wie entstehen sie?
  • Welche Motive gibt es?
  • Kongruenz und Inkongruenz von Motiven und Zielen

Kapitel 4: Lernen und Gedächtnisbildung

  • Arten des Lernens
  • Habituation und Sensitivierung
  • Klassische Konditionierung und Kontextkonditionierung
  • Operante Konditionierung
  • Weitere Lernformen
  • Gedächtnisbildung
  • Die Zeitstruktur des Gedächtnisses
  • Neurobiologische Grundlagen des Gedächtnisses
  • Das deklarative Gedächtnis
  • Das prozedurale Gedächtnis
  • Das emotionale Gedächtnis
  • Schlaf und Gedächtnisbildung – gibt’s der Herr den Seinen wirklich im Schlaf?
  • Erinnern und Vergessen

Kapitel 5: Aufmerksamkeit, Bewusstsein und Arbeitsgedächtnis

  • Aufmerksamkeit
  • Das Bewusste, das Vorbewusste und das Unbewusste
  • Das Arbeitsgedächtnis
  • Die neurobiologischen Grundlagen des Bewusstseins, der Aufmerksamkeit und des Arbeitsgedächtnisses

Kapitel 6: Intelligenz

  • Was ist Intelligenz, und wie misst man sie? .
  • Intelligenz: angeboren oder erworben?
  • Geschlecht und Intelligenz
  • Hochbegabung
  • Lässt sich Intelligenz trainieren?
  • Neurobiologische Grundlagen von Begabung und Intelligenz

Kapitel 7: Lernen, Emotionen und Vertrauensbildung

  • Emotionen und Gedächtnisleistungen
  • Neurobiologische Grundlagen des Zusammenhangs von Emotion und Gedächtnis
  • Emotionale Kommunikation und Vertrauenswürdigkeit

Kapitel 8: Faktoren für den schulischen, akademischen und beruflichen Erfolg

Kapitel 9: Sprache

  • Sprechen
  • Sprache hören
  • Sprache verstehen
  • Lesen
  • Lesenlernen

Kapitel 10: Bedeutung und Verstehen

  • Verstehen und Erklären
  • Wissensvermittlung als Informationsübertragung
  • Die Kontextabhängigkeit von Bedeutung
  • Die individuelle Konstruktion von Bedeutung
  • Das Erkennen der Kuh als Modell des Verstehens
  • Wie ist Verstehen zwischen autonomen Systemen möglich?

Kapitel 11: Zeitgenössische didaktische Konzepte

  • Bildungstheoretische und kritisch-konstruktive Didaktik
  • Lerntheoretische Didaktik
  • Kommunikative und subjektive Didaktik
  • Programmiertes Lernen, Kybernetische Pädagogik und lernzielorientierte Didaktik
  • Konstruktivismus und konstruktivistische Didaktik
  • Neurodidaktisch-neuropädagogische Konzepte
  • »Pädagogische Neurobiologie«
  • Ratgeber für »hirngerechtes« Lehren und Lernen
  • Neurodidaktik und Neuropädagogik

Kapitel 12: Bessere Schule, bessere Bildung

  • Allgemeine Fragen des Schul- und Ausbildungsbetriebs
  • Die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler
  • Die Förderung der Persönlichkeitsbildung der Schüler
  • Konflikte und Gewalt in der Schule
  • Lehrerpersönlichkeit
  • Unterrichtsformen
  • Zeitstruktur des Unterrichts
  • Fachübergreifender Unterricht
  • Klassenraum und Unterricht
  • Umgang mit Begabungs- und Leistungsunterschieden
  • Ganztagsschule
  • Wiederholung und Überprüfung des Stoffes
  • Zusammenfassung und Ausblick

Anhang 1: Wie ist unser Gehirn aufgebaut, wie funktioniert es und wie entwickelt es sich?

  • Bau und Funktion des menschlichen Gehirns
  • Die Großhirnrinde
  • Das subcorticale limbische System
  • Die zellulären Bausteine des Gehirns

Anhang 2: Wie verbessere ich mein Gedächtnis?
Literatur
Sachindex
Personenindex

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN: 978-3-608-98072-1

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 62

Details

Buch
AutorIn: Gerhard Roth
Verlag: Klett-Cotta,
Stuttgart
Jahr: 2015
380 Seiten
Preis: € 25,70
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bildung kommt ins Gleichgewicht Bildschirmarbeitsplätze
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen