Bewegung ist Leben – Leben ist Bewegung
Inhalt
Vorwort
Dankesworte
10 Jahre „Bewegte Klasse“ Ergebnisse einer Nachhaltigkeitsstudie
1. Theoretische Perspektiven
- M. Fuchs: Haben wir ein zeitgemäßes, verbindliches Menschenbild?
- T. Reinelt: Haben wir ein zeitgemäßes, verbindliches Menschenbild? Assoziationen zum Artikel von M. Fuchs
- H.-D. Klein: Leben und Bewegung – philosophische Anmerkungen
- T. Reinelt: Bewegung ist Leben – Leben ist Bewegung: psychologische Anmerkungen
- E. Berger: Bewegung ist alles – Anmerkungen eines Mediziners
- W. Datler: Alles Leben ist Bewegung – pädagogische Anmerkungen über den Zusammenhang von Bewegung und Entwicklung
- M. Leye: Leiberfahrung und Entwicklung – Ansätze einer phänomenologisch orientierten pädagogischen Grundlegung für die Bewegungserziehung im Schulsport
- M. Dinold: Bewegung = Leben = Bewegung = Leben = Bewegung – Anmerkungen aus der Perspektive einer „inklusiven“ Bewegungspädagogik
- K. Fischer: Bewegung ist Leben – Leben ist Bewegung: Anmerkungen aus psychomotorischer Sicht
2. Im Spannungsbogen von Theorie und Praxis
- G. Gerber: Anleitung zur Wiederverzauberung der Welt oder die Sache mit der Nuss. Wenn wir das „Kleine“ begreifen, können wir das „Grosse“ erahnen.
- S. Kuntz: Sprache bewegt sich, Grammatik dreht sich – Psycholinguistik und Psychomotorik im Dialog
3. Praxisbeiträge
- R. Härdi: Bärentatzen und Engelsflügel
- D. Gajdusek-Schuster: Rauf dich gesund! Wie weit muss man gehen um zu wissen wie weit man gehen darf?
- S. Grassl: Kreis(ch)spiele
- B. Schwiglhofer: „Durch dick und dünn“ – Bewegungsfreude und Körperausdruck für „Bohnenstangen“ und „dicke Wuzel“!
- B. Amenitsch-Freiberger: „Eine Reise um die Welt“ – Anregungen für einen bewegten, ganzheitlichen Sachunterricht
- J. Voglsinger: Das Projekt „Pausen(raum)gstaltung“ – eine Prozessevaluation
Autorenverzeichnis