Aktiv mitgestalten – in der Schule, um die Schule
ÖKOLOG-Schwerpunkt Partizipation
Diese Publikation entstand im Rahmen des ÖKOLOG-Jahresthemas „Aktiv mitgestalten – in der Schule, um die Schule“. In Seminaren, Workshops, ExpertInnengesprächen und der ÖKOLOG-Sommerakademie wurde das Thema von unterschiedlichen Seiten aufgerollt und die Ergebnisse in der vorliegenden Broschüre zusammengefasst.
Inhalt
Einleitung
1. Thema
- „Partizipation ist eine Haltung“ Beteiligung als Schlüssel für Bildungsprozesse
- Partizipation in der Schule! Teil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung?
- Braucht die Umweltbildung Beteiligung?
- Partizipation im Unterricht
- Forschendes und selbstbestimmtes Lernen ist aktive Beteiligung
- Erfahrungen mit partizipativem Unterricht – ein Lehrer berichtet
- Partizipation ist auch eine Geschlechterfrage
- Planen mit anderen Augen – außerschulische Kinder- und Jugendpartizipation
2. Ökolog-Sommerakademie – Nachhaltigkeit braucht Beteiligung
- Das war die ÖKOLOG-Sommerakademie – ein kurzer Rückblick
- Beiträge der ÖKOLOG-Sommerakademie
- Partizipation als Prinzip – die Helene-Lange-Schule in Wiesbaden
- Lokale Agenda 21 und Schule
- Temporär autonome pädagogische Zonen oder: Hilfe für LehrerInnen vor der Gefahr kreativer Kinder
- Das europäische Jugendparlament EYP – ein Ansatz zu Partizipation und Bildung
- Beteiligung im Kiez
3. Beispiele aus der Praxis
- Wenn´s kracht – Konfliktlösung durch Peermediation
- Von Beteiligung zur Schulentwicklung – partizipative Schulfreiraumgestaltung an der VS Horn
- Beispiele in Hülle und Fülle – ein Überblick zum Gustieren
- Leben in und um die Schule
- Nachhaltige Entwicklung und regionale Identität
- Ressourcenschonung
- (Frei-)Raumgestaltung
4. Beteiligungsformen für Kinder und Jugendliche in der Schule auf struktureller Ebene
- Verantwortliche
- Der Morgenkreis
- Klassenrat (Klassenversammlung)
- Mädchen- und Jungenkonferenz
- LehrerInnen-SchülerInnen-Konferenz
- SchülerInnen-Vollversammlung
5. Kleines Methodeninventar
- Einpunktentscheidung
- Mehrpunktentscheidung
- Brainstorming
- Mindmapping
- Die 6-3-5 Methode
- Bilder malen
- Befragung von ExpertInnen
- Erwartungsabfrage
- Fragerunde
- Appreciative Inquiry (AI) – wertschätzendes Erkunden
- Planspiel
6. Serviceteil Partizipation Allgemein
- Zum Weiterlesen
- Zum Weitersurfen
- Filme- Wichtige Kontaktadressen und Informationsquellen
- Weitere Informationen zum Programm Ökologisierung von Schulen – Bildung für Nachhaltigkeit