GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Materialien2 / Achtsamkeit und Anerkennung

Achtsamkeit und Anerkennung

Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 5-9

Themen: Psychosoziale Gesundheit / Zielgruppen: LehrerInnen – Mittelstufe, Oberstufe

In der Schule sind SchülerInnen und LehrerInnen in eine Vielzahl von Interaktionen verstrickt. Sie müssen sich auf Szenenwechsel rasch einstellen, mit unterschiedlichen Erwartungen, Gewohnheiten und Interessen zurechtkommen, sich in Konfliktsituationen behaupten, mit Missverständnissen fertig werden und auf Urteile und Interpretationen reagieren, die sie selbst manchmal für falsch halten oder zumindest als voreilig empfinden.

Inhalt

Achtsamkeit und Anerkennung im Schulalltag – die Grundideen

  • Problemfeld und Ziele
  • Irritationen lauern überall
  • Kleine Ursache, großer Schaden – misslingende Kommunikation
  • Die Enttäuschungsspirale bremsen – die Macht der Wahrnehmung bewusst machen
  • Achtsamkeit und Anerkennung – Spielräume nutzen
  • Wie fange ich an?

Baustein 1: „Hier ist alles so anders“ – sich an die neue Schule gewöhnen

  • Problemfeld und Ziele
  • Einen guten Platz finden – beginnt mit der Sitzordnung
  • Alle fangen neu an – und lernen sich kennen
  • Eine(r) fängt neu an – und muss sich zurechtfinden
  • Ein Signal am Anfang – Eltern einbeziehen
  • Materialien

Baustein 2: „Wer bin ich wirklich?“ Einige Orientierungshilfen

  • Problemfeld und Ziele
  • Alle wollen was von mir
  • So sehe ich mich selbst und so sehen mich die anderen
  • Wo bin ich verplant , wo habe ich Spielräume?
  • Grenzen für die Schule einschätzen
  • Materialien

Baustein 3: „Was ich sagen will – und wie ich verstanden werde.“ Warum man manchmal aneinander vorbeiredet

  • Problemfelder und Ziele
  • Viele Botschaften in einer Aussage
  • Gefühle sind immer dabei – sehen wir sie?
  • Sich verständigen – ohne Worte
  • Materialien

Baustein 4: „Let´s talk“ – Konfliktbehandlung in der Schulklasse

  • Problemfeld und Ziele
  • Worauf man achten sollte
  • Zoff – Du kennst dich aus damit!
  • Nur cool sein – ist das cool?
  • Ein gutes Gespräch für mich und für dich
  • Konfliktmoderation in der Klasse
  • Materialien

Baustein 5: „Du sollst mir in die Augen schauen, wenn ich mit dir rede.“ – Türöffner und Stolpersteine im Umgang mit türkischen Jugendlichen

  • Problemfeld und Ziele
  • Rigidität und Liberalität
  • Nonverbale Botschaften am Beispiel Augenkontakt
  • Verhalten von Jungen gegenüber weiblichen Lehrkräften
  • Männliche Nachgiebigkeit – eine Schwäche?
  • Nur ein Studium zählt?
  • Materialien

Baustein 6: „Jeder ist anders und Hindernisse gibt es überall.“ Umgang mit unterschiedlichen persönlichen Fähigkeiten und Grenzen

  • Problemfeld und Ziele
  • Selbsterfahrung
  • Begegnung
  • Nachdenken Medienhinweise
  • Materialien

Baustein 7: Mobbing begegnen – mit Zivilcourage

  • Problemfeld und Ziele
  • Worauf man achten sollte
  • Gut gemeint, aber … – was Mobbing eher verstärkt
  • Zivilcourage und prosoziales Verhalten – dem Mobbing begegnen
  • Werte klären und Regeln entwickeln
  • Sensibilisierung für Aggressionsformen bei Mobbing
  • Klassenlektüre zum Thema Mobbing
  • Was man außerdem machen könnte
  • Bitte nicht aus den Augen verlieren
  • Materialien

Baustein 8: Mobbing in meiner Klasse – kann Reden doch noch helfen?

  • Problemfeld und Ziele
  • Zwischen Früherkennung und worst case
  • Das Gespräch mit dem Opfer
  • Manchmal nützlich – ein Versuch im Guten beim Täter
  • Ehe es zu spät ist – Mobbing als Thema für die Klasse
  • Materialien

Baustein 9: Wie nehmen Ihre Schüler Sie wahr? Schüler-Feedback nutzen

  • Problemfeld und Ziele
  • Kann man Schüler in diesem Alter standardisiert befragen?
  • Auswahl und Entwicklung des Items
  • Feedback in drei Phasen
  • Umgang mit Schüler- und Lehrerdaten
  • Schrittweise Modifikation des eigenen Verhaltens
  • Materialien

Baustein 10: Kollegial den Fall besprechen – sich beraten und neue Lösungen sehen

  • Problemfeld und Ziele
  • Worauf man achten sollte
  • Ein Termin vorab: Einen geregelten Ablauf für die Besprechung finden
  • Was schwierig werden kann
  • Materialien

Baustein 11: Das kann Schule machen: Achtsamkeit und Anerkennung als Aufgabe für Schulentwicklung

  • Problemfeld und Ziele
  • Von der ersten Idee zur Pädagogischen Konferenz
  • Aufgabe von Pädagogischen Konferenzen – Situationsanalyse und Beratung von Leitsätzen
  • Nach den gemeinsamen Beratungen – die Erarbeitung eines Leitbildes und dessen Umsetzung
  • Anmerkung zur Arbeit mit Leitbildern
  • Materialien
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

GIVE-Bibliothek Nr.: PSY 37

Download

Details

Unterrichtsmaterial
AutorIn: Konrad Bundschuh, Dagmar Cordes, Anne Frey-Gaska, Manuela Fuchs, Eva Heran-Dörr, Heiner Hirblinger, Joachim Kahlert, Sybille Kannewischer, Marija Kulis, Michael Mestmacher, Hans Saloga, Heinz Schlegel, Richard Sigel, Ahmet Toprak, Christoph Winkler
HerausgeberIn: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA),
Bonn
Jahr: 2006
137 Seiten
Preis: kostenlos
© 2021 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Achtsamkeit und Anerkennung Achtsame Schule
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen