GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

99 Tipps: Den Schulalltag meistern

Praxisratgeber für die Sekundarstufe I und II

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen – Mittelstufe, Oberstufe

Die 99 Tipps kommen ohne langwierige theoretische Erläuterungen aus und bieten direkte, unkomplizierte Lösungsansätze für fast alle Probleme des pädagogischen Alltags.

Inhalt

  • 10 Top-Tipps

Das 1×1 des Lehrers

  • TIPP 1: Sorgfältig Buch führen
  • TIPP 2: Schülern Sicherheit geben
  • TIPP 3: Schüler altersgerecht sehen
  • TIPP 4: Selbstbewusst auftreten
  • TIPP 5: Eigenes Revier abstecken
  • TIPP 6: Sich professionell kleiden
  • TIPP 7: Stimme als wichtigstes Werkzeug
  • TIPP 8: Die Vorbildfunktion
  • TIPP 9: Vorsicht bei Versprechen!
  • TIPP 10: Das erste und letzte Wort
  • TIPP 11: Langsam und sorgfältig arbeiten
  • TIPP 12: Diskussionszeitpunkt bestimmen
  • TIPP 13: Das Leben ist oft ungerecht
  • TIPP 14: Freundlich oder Freund sein?
  • TIPP 15: Immer dabeihaben: …

Eine neue Klasse übernehmen

  • TIPP 16: Als Letzter rein und raus
  • TIPP 17: Sich der Klasse vorstellen
  • TIPP 18: Das Privatleben bleibt privat
  • TIPP 19: Namen sofort lernen
  • TIPP 20: Mit Checkliste arbeiten
  • TIPP 21: Dynamischen Einstieg finden
  • TIPP 22: Wer soll die Regeln aufstellen?
  • TIPP 23: Versäumter Unterrichtsstoff
  • TIPP 24: „Vergessene“ Hausaufgaben
  • TIPP 25: Das Lockern der Zügel
  • TIPP 26: Lieber leise loben

Den Unterricht reibungslos gestalten

  • TIPP 27: Abläufe standardisieren
  • TIPP 28: Volle Aufmerksamkeit sichern
  • TIPP 29: Arbeitsbedingungen optimieren
  • TIPP 30: Anwesenheit kontrollieren I
  • TIPP 31: Anwesenheit kontrollieren II
  • TIPP 32: Handys neutralisieren
  • TIPP 33: Häufiger alphabetisch vorgehen
  • TIPP 34: Zettel austeilen lassen
  • TIPP 35: Kein Dazwischenrufen zulassen
  • TIPP 36: Das Yellow-Line-Prinzip
  • TIPP 37: Schüler warten lassen
  • TIPP 38: Diskussionsbedarf testen
  • TIPP 39: Mit Gegenfragen reagieren
  • TIPP 40: Geschichtenerzähler stoppen
  • TIPP 41: Trockenübung durchführen
  • TIPP 42: Der Lehrer ist die Klingel
  • TIPP 43: Pausenaufsicht effektiv nutzen

Unterricht organisieren, Leistung kontrollieren

  • TIPP 44: Zweier-Teams bilden
  • TIPP 45: Zeit professionell planen
  • TIPP 46: Curriculum entspannt erfüllen
  • TIPP 47: Wiederholen, wiederholen!
  • TIPP 48: Zeit zum Antworten geben
  • TIPP 49: Mehr schreiben lassen
  • TIPP 50: Hilfe-Schild einsetzen
  • TIPP 51: Unterricht dramatisieren
  • TIPP 52: Mit Reimen leichter lernen
  • TIPP 53: Die Kraft der Bilder nutzen
  • TIPP 54: Die Kunst, richtig „bitte“ zu sagen
  • TIPP 55: Lob ohne Leistung ist Lüge
  • TIPP 56: Suggestivfragen testen Wissen
  • TIPP 57: Kontrolle der Hausaufgaben
  • TIPP 58: Der Heftrand markiert die Grenze
  • TIPP 59: Klassenarbeit gleich konzipieren
  • TIPP 60: Klares Zeitlimit durchsetzen
  • TIPP 61: Noten geschickt verkünden
  • TIPP 62: Die stille Mitte nicht vergessen

Disziplinprobleme im Unterricht lösen

  • TIPP 63: Ein eigenes System entwickeln
  • TIPP 64: Der Verstoß als Entscheidung
  • TIPP 65: Alpha-Position übernehmen
  • TIPP 66: Sitzordnung bestimmen
  • TIPP 67: Zuerst für Ruhe sorgen
  • TIPP 68: Störungen im Ansatz unterbinden
  • TIPP 69: Gelbe und Rote Karte einsetzen
  • TIPP 70: Nicht zu schwach eingreifen
  • TIPP 71: Nachzüglern keine Bühne bieten
  • TIPP 72: Wirklich das allerletzte Mal!
  • TIPP 73: Anweisungen nicht wiederholen
  • TIPP 74: Störendes Verhalten verstehen
  • TIPP 75: Problemschüler bewegen
  • TIPP 76: Gelassenheit demonstrieren
  • TIPP 77: Standardformulierungen nutzen
  • TIPP 78: „Der hat aber angefangen!“
  • TIPP 79: Provozierende Fragen ignorieren
  • TIPP 80: Erst die Maßnahmen durchsetzen
  • TIPP 81: Filme störungsfrei vorführen
  • TIPP 82: Entschuldigung nicht erzwingen
  • TIPP 83: Deeskalierend vorgehen
  • TIPP 84: Wenn schon, dann clever drohen
  • TIPP 85: Die Mafia-Sprache nutzen
  • TIPP 86: Sich nicht zu viel vornehmen
  • TIPP 87: Effektiven Unterricht anstreben

Zusammenarbeit mit Eltern und Kollegen

  • TIPP 88: Nicht über Kollegen lästern
  • TIPP 89: Eltern rechtzeitig informieren
  • TIPP 90: Elternverhalten verstehen
  • TIPP 91: Bewährte Formulierungen
  • TIPP 92: Schulpersonal für sich gewinnen

Auf die Gesundheit achten

  • TIPP 93: Lehrerfilme nicht ernst nehmen
  • TIPP 94: Stress merklich reduzieren
  • TIPP 95: Gut und entspannt schlafen
  • TIPP 96: Hilfsmittel, um durchzuhalten
  • TIPP 97: Sich vor Infektionen schützen
  • TIPP 98: Tinnitus und Hörsturz vorbeugen
  • TIPP 99: Bleiben Sie gesund!
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-589-22936-9

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 37

Details

Buch
AutorIn: Günther Hoegg
Verlag: Cornelsen Verlag Scriptor,
Berlin
Jahr: 2010
176 Seiten
Preis: € 17,50
© 2022 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Abenteuer leiten – in Abenteuer lernen 9 x Partizipation
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen