9 x Partizipation
Praxisbeispiele aus der Schule
Gestaltungskompetenz, Selbstständigkeit und nachhaltige Wertvorstellungen sind in den letzten Jahren wichtige Ziele der Schule geworden. Eine wesentliche Voraussetzung dafür, die Beteiligung von SchülerInnen an der Gestaltung des Lehrens und Lernens und des schulischen Umfelds, ist hingegen noch kaum über isolierte Versuche an einzelnen Schulen hinausgekommen. Im Rahmen des internationalen Projekts Umwelt und Schulinitiativen (ENSI) wurden neun explorative Studien zum selbstregulierten partizipativen Lernen ausgearbeitet, um Einblick in einschlägige Erfahrungen von LehrerInnen und SchulleiterInnen zu gewinnen. Die Studien beschäftigen sich vor allem mit Partizipation im regulären Unterricht und im Rahmen von Projekten, die über den Fachunterricht hinausgehen. Im Buch werden die neun Fallstudien vorgestellt und in einer vergleichenden Analyse anhand ausgewählter Gesichtspunkte untersucht. Im Rahmen der vergleichenden Analyse erfolgt auch eine theoretische Einführung in die Thematik.
Inhalt
- Vorwort
- Peter Posch:Selbstreguliertes, partizipatives Lernen in der Schule – Analyse von Fallstudien
- Heinz Seregely:Wieviel Partizipation verträgt eine Handelsakademie?
- Hans Schuster: „Herr ‚fessor, könnte sein, dass wir heute etwas später ins Wahlpflichtfach kommen“ Partizipation in Unterrichtsprojekten
- Sabine Fritz: Frischkäse, Kläranalgen und Fair Trade – SchülerInnen auf dem Weg zur Mitgestaltung des Unterrichts
- Winfried Oss: Partizipation und Integration – kein Widerspruch
- Gerd Schindler: Partizipation in der Klasse – „Geht denn das?“
- Karl Zimmerhackl: Learning by participating – HauptschülerInnen engagieren sich
- Christine Lechner: Eine Schule auf dem Weg zur Demokratie – Die Entwicklung eines Schulparlaments
- Herta Ucsnik: Schulfreiräume – Kinder gestalten mit
- Eva Lackner-Ibesich: Partzipation – Anaylse von ENSI-Fallstudien
- AutorInnen