GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Zwei Frauen an einem Tisch im GesprächAmy Hirschi - unsplash.com

Konstruktive Gesprächsführung

15. September 2020/in Praxistipps /von Gabriele Laaber

Die meisten Lehrerinnen und Lehrer sind berufsbedingt geübt in Kommunikation und Gesprächsführung. Aber im Gespräch mit Eltern bzw. Erziehungsberechtigten fühlen sich viele Lehrkräfte trotzdem nicht sicher. Ein paar Tipps können helfen, Elterngespräche positiv und konstruktiv zu gestalten.

Unterschiedliche Erwartungen und Einstellungen explizit machen
Lehrkräfte und Eltern haben sowohl durch ihre Rollen als auch durch ihre unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründe verschiedene Einstellungen und Erwartungen. Machen Sie sich vor einem Gespräch Ihre eigenen Erwartungen bewusst! Überlegen Sie, wo die Erwartungen des Gegenübers liegen könnten. Bedenken Sie, dass die meisten Menschen für ihr Handeln gute Gründe haben, die allerdings nicht immer offensichtlich oder für andere nachvollziehbar sind. Wenn Sie also die Einstellung oder das Verhalten Ihres Gegenübers nicht verstehen, fragen Sie freundlich nach!

Kommunikation ist immer vielschichtig
Alles, was wir sagen, hat immer mehrere Ebenen. Das bekannteste Modell zur Veranschaulichung dieser Vielschichtigkeit ist jenes von Friedemann Schulz von Thun. Das Vier-Seiten-Modell beschreibt vier Ebenen, auf denen Kommunikation wirkt: Neben der sachlichen Information werden in Gesprächen immer auch Informationen über die Beziehung der Sprechenden zueinander transportiert; außerdem offenbaren die Sprechenden etwas über ihre Gefühlswelt beim Zeitpunkt des Sprechens und ihre Erwartungen an den Gesprächspartner oder die Gesprächspartnerin. Hier gilt es feinfühlig auf die mitschwingende Selbstoffenbarung und die unausgesprochenen Appelle des Gegenübers zu achten.

Nützliche Kommunikationstechniken
Aktives Zuhören bedeutet, dem Gegenüber immer wieder Feedback zu geben, was man vom Gesagten verstanden hat bzw. wie man das Gesagte deutet. So können Missverständnisse rasch entdeckt und geklärt werden.
Ich-Botschaften machen deutlich, dass man von sich selbst und den eigenen Eindrücken spricht; sie helfen dabei, Zuschreibungen und Vermutungen über die Einstellungen und die Gedanken des Gegenübers zu vermeiden.

Gute Gesprächsführung
Planen Sie ein Elterngespräch im Voraus! Eine gute Gesprächsstruktur umfasst folgende Punkte:
1. Begrüßung und informeller Einstieg (Smalltalk) zur Beziehungspflege
2. Anlass und Ziel des Gesprächs
3. Austausch der Gesprächspartner*innen über den Sachverhalt
4. Beurteilung der Informationen und Suche nach Lösungen
5. Festhalten der Lösung mit Handlungs- und Zeitplan (Wer macht wann was?)
6. Bedanken für das Gespräch und Abschied
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für Gespräche und sorgen Sie dafür, dass Sie ungestört bleiben. Gespräche zwischen Tür und Angel schaffen keine gute Gesprächskultur.

Linktipp:
Hissnauer, W.: Professionell Gespräche mit Eltern führen. Ein Leitfaden zur Kommunikation für Lehrerinnen und Lehrer. (PDF)

Mehr zum Thema Eltern & Schule:
Blog Wie Zusammenarbeit mit Eltern gelingt
GIVE-Factsheet Zusammenarbeit mit Eltern

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Buntes Banner mit Hashtag-SymboleniStock/HowLetteryCybermobbing wirksam begegnen – Unterstützungsangebote für Schulen24. März 2023
  • Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Methodenbuch für 9-11-Jährige vom Bundeszentrum für SexualpädagogikBundeszentrum für SexualpädagogikLiteraturtipp: Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Methodenbuch für 9-11 Jährige9. März 2023
  • Ein kleines Mädchen hält eine große Lupe vor das rechte Auge und schaut neugierig in die Kamera.iStock/KhosrorkStimmt das wirklich? (Digitale) Gesundheitsinformationen kritisch unter die Lupe nehmen8. Februar 2023
  • Buch Gesunde Führung und gesunde SchuleRaabeLiteraturtipp: Gesunde Führung und gesunde Schule – ein Praxishandbuch für die Schulleitung17. Januar 2023
  • Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und LehrerBeltz VerlagLiteraturtipp: Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und Lehrer14. Dezember 2022
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Stimmpflege für Lehrkräfte (und andere Sprechberufe) Ein Bub schreit in ein MikrophonCC0 via pixabay.com Essen und Ernährung. Herausforderung für Schule und BildungKlinhardt Essen und Ernährung. Herausforderung für Schule und Bildung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen