GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Praxistipps2 / Konferenzen und Besprechungen gesund und effizient gestalten
© Bild: Martin Moritz / pixelio.de

Konferenzen und Besprechungen gesund und effizient gestalten

19. Januar 2016/in Praxistipps /von Sonja Schuch

Nur wenige Lehrerinnen und Lehrer mögen sie, denn oft sind sie langweilig, ermüdend und bringen kaum Ergebnisse. Dennoch sind regelmäßige Konferenzen und Besprechungen notwendig für den reibungslosen Ablauf des Schuljahres, für die Weiterentwicklung der Schule und für die Planung neuer Vorhaben. Mit etwas Planung im Vorfeld und einer guten Moderation können Konferenzen und Besprechungen jedoch effizienter werden und zu handfesten Ergebnissen kommen.

Teamarbeit entlastet

Meist ist es die Schulleitung, die Konferenzen vorbereitet und leitet. Es hat jedoch Vorteile, Sitzungen im Team zu organisieren: Die Aufgaben werden auf mehrere Personen aufgeteilt, die einzelnen damit entlastet. Die Mitarbeit von Kollegen/innen fördert die Identifikation mit und das Interesse an den Themen und bringt deren Perspektive schon in der Planungsphase ein. Zu bedenken ist auch, dass sich die Moderation einer Besprechung und die inhaltliche Mitarbeit oft schwer vereinbaren lassen, deshalb kann es sinnvoll sein, die Leitung einer weniger involvierten Person zu überlassen.

Zeitrahmen, Tagesordnung und Ziele der Konferenz festlegen

Überlegen Sie im Vorbereitungsteam gemeinsam die Themen und Inhalte der Konferenz oder Besprechung und legen Sie die Tagungsordnung fest. Welches Ergebnis soll die Konferenz haben: Dient sie der Entscheidungsfindung, Beschlussfassung oder der Information? Überlegen Sie Arbeitsformen und Moderation, eventuell sind inhaltliche Vorbereitungen von anderen Personen notwendig. Bereiten Sie Tischvorlagen vor. Legen Sie einen verbindlichen Zeitrahmen fest und kalkulieren Sie diesen eher knapp, dann bleibt für Abschweifungen keine Zeit. Informieren Sie die Teilnehmenden rechtzeitig über Termin, Zeitplan und Tagesordnung.

Angenehmes Besprechungsumfeld:

Sorgen Sie für ein angenehmes und ansprechendes Umfeld! Dazu gehören ausreichend Platz mit genügend Sitzgelegenheiten und die notwendigen Ausstattung – z.B. Flipchart, Stifte, PC und Beamer. Getränke wie Wasser, Tee und Kaffee und bei längeren Besprechungen auch etwas zu essen, am besten Obst, sorgen für Erfrischung. Planen Sie Pausen ein! Nach konzentrierten Arbeitsphasen bringt eine kurze Pause Entspannung und neuen Schwung.

Effizientes Arbeiten:

Der Moderator bzw. die Moderatorin sorgt dafür, dass das Thema im Mittelpunkt steht und verhindert Abschweifungen. Jeder Tagesordnungspunkt muss auch tatsächlich zu einem Ergebnis kommen; falls das nicht möglich ist, sollte das deutlich benannt werden. Halten Sie die Ergebnisse schriftlich fest, damit nach der Konferenz oder der Besprechung allen klar ist, wie es weitergeht und wer was wann zu tun hat. Halten Sie den Zeitplan pünktlich ein: Wenn angekündigt wurde, dass die Konferenz um 18 Uhr endet, dann muss auch um 18 Uhr Schluss sein.

Zum Weiterlesen

  • Praxiswerkzeuge für Konferenzen http://www.schulleitung-online.de/konferenzen/45/praxiswerkzeuge/
  • Geteilte Moderation: Warum muss immer ich leiten? http://www.schulleitung-online.de/warum-muss-immer-ich-leiten/150/45/261/
  • Moderationspraxis – Praktische Methoden http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOMMUNIKATION/moderationspraxis.shtml
  • Schulunterrichtsgesetz – § 57 Lehrerkonferenzen https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009600
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Umsetzung einer gesundheitsförderlichen Verpflegung in Schulen15. Januar 2021
  • Geschichte des Impfens: Von der Pockeninokulation zur COVID-19-Impfung8. Januar 2021
  • Psychosoziale Unterstützungsangebote rund um die Schule2. November 2020
  • Cover von Rund ums EssenRund ums Essen20. Oktober 2020
  • Cover des BuchesEssen und Ernährung. Herausforderung für Schule und Bildung5. Oktober 2020
© 2021 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
„Health in all policies“ – Gesundheit als Querschnittsthema in der Sc... RaumBildung3
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen