GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Bild: © cristovao31 / Fotolia.com

Jugendliche und ihr Umgang mit online-Informationen

18. Januar 2017/in Allgemein /von Gabriele Laaber

Wie beurteilen Jugendliche und junge Erwachsene online-Informationen? Mit dieser Frage befasste sich eine aktuelle Studie der History Education Group der Standford University. Die Antworten von über 7.800 Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden wurden für die Untersuchung ausgewertet. Die jungen Leute aus drei verschiedenen Altersgruppen hatten jeweils fünf altersadäquate Aufgaben im Umgang mit Social Media zu lösen. So sollten beispielsweise die 13-jährigen Schüler und Schülerinnen auf der Homepage eines online-Nachrichtenmagazins Werbung von den tatsächlichen Nachrichten unterscheiden. Eine der Aufgaben für Jugendliche im High-School-Alter (etwa unsere Sekundarstufe 2) war es, Glaubwürdigkeit und Quelle eines Fotos auf Imgur, einer Foto-Sharing-Seite, einzuschätzen. Studierende von verschiedenen Colleges – von Elite-Hochschulen bis zu großen öffentlichen Colleges – sollten unter anderem eine Behauptung, die über Social Media (in diesem Fall Twitter) verbreitet wurde, auf ihre Glaubwürdigkeit prüfen.

Die Ergebnisse der Studie sind, so die Autoren, ernüchtern. Die Generation der „digital natives“ nutzt zwar mühelos Facebook, Instagramm, Twitter etc.; der kritische Blick auf die Informationen, die über Social Media verbreitet werden, scheint ihr allerdings zu fehlen. So hatte zwar die Mehrheit der 13-jährigen keine Probleme, traditionelle Werbung und herkömmliche Nachrichten als solche zu erkennen; aber mehr als 80% beurteilen als News aufgemachte Werbung, sogenanntes „native advertising“ oder „gesponserte Artikel“, als seriöse Nachrichten. Ähnlich waren die Ergebnisse in den anderen Altersgruppen: 40% der High-School-Schüler und -Schülerinnen hielten ein Bild ohne Kontext und ohne Quellenangabe für eine verlässliche Aussage über die Folgewirkungen eines Atomkraftwerkunglücks. Und nur knapp ein Drittel der Studierenden zog in Erwägung, dass die politische Agenda des Absenders eine Einfluss auf die Inhalte einer Twitternachricht haben könnte, und nicht einmal die Hälfte kam auf die Idee, den im Tweet angegeben Link anzuklicken und damit zu weiteren Informationen zu gelangen.

Die Ergebnisse dieser Studie aus den USA kann vielleicht wegen kultureller Unterschiede nicht 1:1 auf österreichische Jugendliche übertragen werden. Es liegt aber nahe anzunehmen, dass der kritische Blick auf Informationen aus den Sozialen Medien bei uns ähnlich schlecht entwickelt ist.

Besonders bedenklich ist das im Hinblick auf Gesundheitsinformationen aus dem Internet. Falsche Selbstdiagnosen, unrichtige und haltlose Empfehlungen zu Fitness, Ernährung und Diäten (alles interessante Themen für Jugendliche) oder Vorschläge zur Selbstmedikation können durchaus gesundheitsschädliche Auswirkungen haben. Das kritische Beurteilen von Informationen und im Besonderen von Gesundheitsinformationen im Internet und über Soziale Medien kann jedoch erlernt werden (siehe Hinweise unten). Das trägt entscheidend zu einer besseren Gesundheitskompetenz  von Heranwachsenden bei.

Die Studie zum Nachlesen: Evaluationg Information: The Cornerstone of Civic Reasoning (PDF in englischer Sprache)

Infos und Materialien für die Schule

  • Saferinternet.at: Suchen im Internet – Informationskompetenz in der digitalen Welt (Video)
  • Saferinternet.at: Unterrichtsmaterialien: Wahr oder falsch im Internet (PDF)
  • Jahn D. (2013): Was es heißt, kritisches Denken zu fördern, Mediamanual Nr. 28 (PDF)
  • GIVE (2014): Gesundheitskompetenz und Schule (PDF).
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Literaturtipp: Gesunde Führung und gesunde Schule – ein Praxishandbuch für die Schulleitung17. Januar 2023
  • Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und LehrerBeltz VerlagLiteraturtipp: Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und Lehrer14. Dezember 2022
  • iStock.com/Daisy-DaisyInklusiver Bewegungsunterricht: Alle machen mit16. November 2022
  • Literaturtipp: Gesund bleiben im Lehrberuf20. Oktober 2022
  • © 2xSamara.com/Fotolia.comSchule als bewegungsfreundliche Lebenswelt für Heranwachsende13. Oktober 2022
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das Anstrengende und das Schöne am Beruf LehrerIn Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung gehören zusammen
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen