GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Ein Hand setzt eine Spritze an einen Oberarm an.
Bild: © CC0 Public Domain über pixabay.com

Impfen – eine wichtige Maßnahme zur Prävention von Infektionskrankheiten

24. April 2017/in Allgemein /von Gabriele Laaber

Impfungen zählen zu den wichtigsten Maßnahmen der Prävention von Infektionskranken. Neben Hygienemaßnahmen tragen sie dazu bei, dass Auftreten von Infektionskrankheiten zu verhindern und deren Verbreitung einzudämmen.

Das menschliche Immunsystem als Vorbild

Bei einer Impfung macht man sich das Prinzip der Antikörperbildung des menschlichen Immunsystems zu nutze. Kommt der menschliche Körper mit Krankheitserregern in Kontakt, reagiert das Immunsystem mit der Bildung von Abwehrstoffen (= Antikörpern). Bei einer Impfung werden dem menschlichen Körper abgetötete, abgeschwächte oder Bestandteile von Krankheitserregern verabreicht. Der Körper bildet nach diesem Kontakt sogenannte Gedächtniszellen. Trifft er erneut auf diesen Erreger, wird sofort die Bildung von geeigneten Abwehrstoffe veranlasst.

Aktive und passive Immunisierung

Beim Impfen unterscheidet man zwischen aktiver und passiver Immunisierung. Bei einer aktiven Immunisierung werden abgetötete, Bruchstücke von oder geschwächte Krankheitserreger verabreicht. Dadurch kann der Körper die oben beschriebene Reaktion vollziehen. Der Impfschutz hält meist über Jahre an. Im Gegensatz dazu werden bei einer passiven Immunisierung, z.B. wenn der Mensch mit dem Erreger bereits in Kontakt kam, Antikörper gespritzt. Ein sofortiger Impfschutz kann gebildet werden. Allerdings hält dieser nur kurze Zeit an. (vgl. www.impfen-info.de)

Österreichs Impfplan

In Österreich gibt es seit mehr als 20 Jahren ein kostenloses Kinderimpfprogramm, d.h. für Kinder bis zum 15. Lebensjahr sind die wichtigsten Impfungen kostenlos. Eine Impfpflicht gibt es nicht, allerdings Impfempfehlungen für verschiedene Bevölkerungsgruppen. Diese werden jährlich im österreichischen Impfplan festgehalten. Der jeweils aktuelle Plan kann von der Website des Gesundheitsministeriums unter www.bmgf.gv.at/home/Gesundheit/Gesundheitsfoerderung_Praevention/Impfen/  heruntergeladen werden.

Weitere Informationen

  • GIVE-Broschüre „Gesund bleiben! Prävention und Vorsorge – Themen für die Schule“ (erscheint voraussichtliches im Mai 2017)
  • Informationen zum Thema Impfen des Gesundheitsministeriums 
  • Informationen zum Thema Impfungen auf gesundheit.gv.at
  • Explainity Erklärvideo „Impfen, einfach erklärt“
  • Infektionskrankheiten vorbeugen. Schutz durch Hygiene und Impfungen. Materialien für den Unterricht ab Jahrgangsstufe 7. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), zum Download unter www.bzga.de > Infomaterialien > Unterrichtsmaterialien.
  • Fragen rund ums Thema Impfen – Robert Koch Institut (RKI)
  • Portal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Deutschland mit Informationen zum Thema Impfen
  • Kampagne der WHO zur Weltimpfwoche „#VACCINESWORK“
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Zwei Hände halten jeweils ein Zahnrad so, dass die beiden Zahnräder ineinander greifeniStock/alphaspirit
    Gesundheitsförderung und Schulentwicklung gehören zusammen30. Mai 2023
  • Broschüre Erster Sex & Große Liebejugendinfo.at
    Literaturtipp: ERSTER SEX & GROSSE LIEBE – Broschüre für Jugendliche und Handreichung für Lehrpersonen17. Mai 2023
  • Literaturtipp: TRANS SCHÜLER_INNEN – Best Practice-Leitfaden für eine Transition in Schule und Ausbildung14. April 2023
  • Buntes Banner mit Hashtag-SymboleniStock/HowLettery
    Cybermobbing wirksam begegnen – Unterstützungsangebote für Schulen24. März 2023
  • Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Methodenbuch für 9-11-Jährige vom Bundeszentrum für SexualpädagogikBundeszentrum für Sexualpädagogik
    Literaturtipp: Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Methodenbuch für 9-11 Jährige9. März 2023
© 2023 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Jugendliche und ihr Umgang mit online-InformationenAnsicht von oben von einem Mädchen und einem Bursche auf einer Bank, die an Laptop und Tablet arbeiten.cristovao31 - fotolia.comIm Vordergrund sind viele Fäuste mit Daumen hoch, im Hintergrund ist verschwommen ein Schultafel zu erkennen.drubig-photo- fotolia.comGelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren für schulische Gesundheitsförder...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset