GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Ein quaderförmiger und ein dreieckiger Holzbaustein bilden ein Haus, darauf steht das Wort Schule.
Bild: © VRD/Fotolia.com

Gesundheitsförderung in Settings – ein bewährter Ansatz der Gesundheitsförderung

20. Mai 2015/in Grundlagen der Gesundheitsförderung /von Gabriele Laaber

Seit beinahe 30 Jahren ist der Settingansatz (Lebensweltansatz) ein wichtiges Handlungsfeld von Gesundheitsförderung (vgl. Ottawa Charta von 1986). Unter einem Setting (einer Lebenswelt) wird ein klar abgegrenztes soziales System verstanden, wie z.B. Schulen, Betriebe, Gemeinden oder Krankenhäuser. Die Erfahrung der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass isolierte verhaltensbezogene Maßnahmen, Informations- und Aufklärungsangebote, bald an ihre Grenzen stoßen. Da sie nur auf das Individuum fokussieren, ist ihre nachhaltige Wirkung begrenzt. (vgl. Determinanten der Gesundheit).

Der Setting-Ansatz hingegen erweitert die Perspektive und verfolgt das Ziel, Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen so zu verändern, dass sie auf die Gesundheit der einzelnen positiv auswirken. Dafür sind teilweise komplexe organisationsspezifische Veränderungen notwendig. Organisationsentwicklung ist eine grundlegende Methode, die dabei zur Anwendung kommt.

Drei zentrale Aspekte von Gesundheitsförderung in Settings sind …

  • die Stärkung der Kompetenzen und Ressourcen der im Setting lebenden Personen (individuelle Ebene).
  • die Entwicklung gesundheitsförderlicher Rahmenbedingungen (strukturelle Ebene).
  • die Einbindung der Betroffenen in die Veränderungsprozesse (Partizipation).

Wesentliche Merkmale von Gesundheitsförderung im Setting Schule:

  • Im Zentrum steht die Organisations- und Qualitätsentwicklung der Schule, d.h. Prozesse des Lehrens und Lernens.
  • Gesundheitsförderliche Maßnahmen fokussieren nicht nur auf das Verhalten der einzelnen (z.B. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte), sondern auch auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Schule.
  • Gesundheitsfördernde Maßnahmen werden unter Einbeziehung aller Betroffenen vor Ort entwickelt.
    Die Interventionen nehmen alle Zielgruppen der Lebenswelt Schule in den Blick, d.h. nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrerinnen und Lehrer, die Schulleitung, Eltern und nicht unterrichtendes Personal.
  • Gesundheitsförderung wird in allen schulischen Entscheidungsprozessen mitgedacht und nachhaltig verankert, z.B. im Leitbild oder der Schulqualitätsentwicklung.
  • Aktionismus und isolierte Einzelaktivitäten werden vermieden.
  • Die Schule kennzeichnet sich durch ein gutes Schulklima und eine Kultur der gegenseitigen Anerkennung und des Respekts.
Beispiele aus der schulischen Praxis
Problembezogene und isolierte Maßnahmen Lebensweltbasierte Maßnahmen
themenspezifische Unterrichtseinheiten, z.B. zur gesunden Ernährung Optimierung der Schulverpflegung (Schulbuffet und Mittagsverpflegung)
Workshops zu einem Gesundheitsthema, z.B. Haltungsschäden vorbeugen Schaffung von bewegten Pausen- und Unterrichtsangeboten
Referate und Vorträge, z.B. Umgang mit Problemen Kooperation mit Unterstützungssystemen in und um die Schule (z.B. Schulpsychologie, Bildungsberatung)
kleinere Projekte, z.B. Erstellung einer Sammlung an Entspannungsübungen Rhythmisierung des Unterrichts (Wechsel von Lern- und Erholungsphasen
Gesundheitstag mit Stationenbetrieb Klassenraumgestaltung (z.B. Ablageflächen, flexibles Mobiliar, PC-/Internetzugang für Recherchen)
Exkursionen und Lehrausgänge Gemeinsame Entwicklung von Regeln zum positiven Umgang miteinander

Wie settingbasierte Maßnahmen in der Schule umgesetzt werden können, zeigt Schritt für Schritt die folgende Publikation:

  • Unterwegs als gesunde Schule. Ein Reiseführer zur schulischen Gesundheitsförderung mit vielen praktischen Tipps und Methoden (PDF)
Quellen
  • quint-essenz Gesundheitsförderung Schweiz: http://quint-essenz.ch/de/topics/1167
  • Broschüre: Gesunde Lebenswelten schaffen (Heft 1): www.gesundheitliche-chancengleichheit.de
  • Settingansatz/Lebensweltansatz: http://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/settingansatz-lebensweltansatz/
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Buntes Banner mit Hashtag-SymboleniStock/HowLetteryCybermobbing wirksam begegnen – Unterstützungsangebote für Schulen24. März 2023
  • Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Methodenbuch für 9-11-Jährige vom Bundeszentrum für SexualpädagogikBundeszentrum für SexualpädagogikLiteraturtipp: Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Methodenbuch für 9-11 Jährige9. März 2023
  • Ein kleines Mädchen hält eine große Lupe vor das rechte Auge und schaut neugierig in die Kamera.iStock/KhosrorkStimmt das wirklich? (Digitale) Gesundheitsinformationen kritisch unter die Lupe nehmen8. Februar 2023
  • Buch Gesunde Führung und gesunde SchuleRaabeLiteraturtipp: Gesunde Führung und gesunde Schule – ein Praxishandbuch für die Schulleitung17. Januar 2023
  • Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und LehrerBeltz VerlagLiteraturtipp: Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und Lehrer14. Dezember 2022
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Zeitliche Unterrichts- und Pausengestaltung – was ist möglich? Zeichnung eines leeren Stundenplans Eine Gruppe von Teenagern sitzt in einem SesselkreisMonkey Business - fotolia.com Als Klasse zusammenfinden
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen