GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Gesund unterwegs bei Wandertagen, Exkursionen und Projekttagen

30. Mai 2016/in Allgemein /von Gabriele Laaber

Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu und damit kommt wieder die Zeit für Schulausflüge, Wandertage und Sportwochen. Sporttage eignen sich gut zum Kennenlernen von neuen Sportarten, die eine spezielle Aussrüstung oder ein besondere Umgebung benötigen. Sommersportwochen dienen der Ergänzung des lehrplanmäßigen Unterrichts und sollten daher auf den Jahresplan des Unterrichtsfachs „Bewegung und Sport“ der jeweiligen Klasse abgestimmt sein.

Gehen und Wandern sind optimale Bewegungsformen auch für sportlich wenig interessierte Kinder und Jugendliche und erfordern keine besonderen motorischen Voraussetzungen. Wandern und flottes Gehen haben positive Auswirkungen auf die Gesundheit; sie stärken die Ausdauer und den Bewegungsapparat. Der Aufenthalt in der Natur fördert zudem erwiesenermaßen das Wohlbefinden und die Gesundheit. Und nicht zuletzt wirken das gemeinsame Gehen und Erleben positiv auf den sozialen Zusammenhalt und die Gemeinschaft der Klasse.

Wohin soll es gehen?

Das Wandern macht doppelt so viel Spaß, wenn ein attraktives Ziel winkt. Das kann ein Spielplatz, ein Badeteich, eine große Wiese mit ausreichend Platz für Ballspiele sein – oder auch eine Sehenswürdigkeit, ein Museum oder eine Ausstellung. Tipps für Ausflugsziele bieten z.B. schulausflug.at oder die Schulbroschüre der Österreichischen Nationalparks (PDF).

Geo Caching bietet eine weitere Möglichkeit, Wanderungen spannend und interessant zu gestalten. Geo Caching ist eine Art Schatzsuche mit Hilfe eines GPS-Gerätes. Nachdem man sich in der Geocache-Datenbank registriert hat, kann man geeignete Geocaches auswählen und die Koordinaten auf das GPS-Gerät übertragen. Mit Hilfe des Geräts und der Koordinaten macht man sich nun auf die Suche nach dem „Schatz“, meistens eine Box mit Notizbuch, in das man sich eintragen kann, und eventuell weiteren Hinweisen.

Gerüstet für alle Fälle

Lehrkräfte und Begleitpersonen sollten auch bei leichten Wanderungen für Notfälle gerüstet sein. So ist es sinnvoll, eine zusätzliche Wasserflasche und eventuell ein extra Päckchen Traubenzucker dabei zu haben – für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die ihr Jausenpaket vergessen haben.

Ein Erste Hilfe-Paket muss unbedingt in den Rucksack. Es soll Verbandszeug wie Wundauflagen, Mullbinden und Pflasterstrips enthalten, außerdem Dreiecktücher zum Stabilisieren verletzter Gliedmaßen und ein Sofort-Kältepack zum Kühlen von Prellungen u.ä. Unverzichtbar sind auch Einweg-Handschuhe. Die komplette Ausstattung einer Erste Hilfe-Tasche für Wandertage findet sich unter Erste Hilfe Fit (PDF, ab Seite 14). Wer sich in Erster Hilfe nicht ganz sattelfest fühlt, kann z.B. in einem e-Learning-Kurs die Kenntnisse auffrischen.

Auch bei einfachen und gut beschilderten Wanderungen kann es passieren, dass man eine falsche Abzweigung erwischt oder sich verirrt. Deshalb gehört eine gute Wanderkarte unbedingt in das Gepäck. Den richtigen Umgang mit Karten und die Orientierung im Gelände kann man mit Hilfe des e-Learning Moduls Kartenkunde und Orientierung des VAVÖ und der österreichischen Bundessportakademien üben.

Schulrechtliche Hintergründe

Wander- oder Sporttage, Projektwochen und Exkursionen sind Schulveranstaltungen und damit grundsätzlich verpflichtend. Wichtig ist, für eine angemessene Begleitung zu sorgen. Ist bei den Projekttagen die Ausübung bestimmter Sportarten geplant, so müssen die begleitenden Lehrkräfte eine entsprechende Qualifikation besitzen. Auch die Anzahl der Begleitpersonen muss bedacht werden, sie hängt vom Inhalt der jeweiligen Veranstaltung ab. Für Veranstaltungen mit bewegungsspezifischen Inhalten wie Sport- oder Wandertagen ist ab 12-15 Schülern und Schülerinnen eine weitere Begleitperson notwendig. Rechtzeitige Information der Schülerinnen und Schüler bzw. der Eltern und Erziehungsberechtigen über die geplante Veranstaltung, den Termin, die Dauer und eventuell anfallende Kosten versteht sich von selbst. Sinnvoll ist es, schon im Vorfeld zu vereinbaren, was Schüler/innen tun sollen, wenn sie zu spät zum Treffpunkt kommen, bzw. wie sich sich verhalten sollen, wenn sie von der Gruppe getrennt werden. Mehr zu den schulrechtlichen Regelungen in den Informationsblättern zum Schulrecht, Teil 5: Schulveranstaltungen (PDF).

Zum Weiterlesen

  • Studie „Naturerleben und Gesundheit“
  • Gesundheit.gv.at: Gehen und Wandern
  • GIVE-Infomaterialien: Gesund bleiben! (PDF).
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Partizipation – ein Grundprinzip der Gesundheitsförderung26. April 2022
  • istock.com/bee32Public Health – was ist das?6. April 2022
  • Literturtipp: Gewalt, Medien, Diversität. Hintergrundwissen und Anregungen für Pädagog*innen24. März 2022
  • Cover von Lernen lernenLernen lernen. Impulse für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Lehrkräfte22. März 2022
  • Nadezda_GrapesAnregungen zur Selbstfürsorge für Lehrer:innen25. November 2021
© 2022 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Einsatz von Serious Games im Gesundheitsbereich Die Sonne genießen – mit dem richtigen Sonnenschutz
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen