GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
landscape
ild: © drubig-photo/Fotolia.com

Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren für schulische Gesundheitsförderung

10. Mai 2017/in Grundlagen der Gesundheitsförderung /von Gabriele Laaber

Gesundheitsförderung in der Schule hat positive Auswirkungen! Das zeigen die zahlreichen Studien und Reviews, die wir für unsere Publikation Was Gesundheitsförderung in der Schule kann (PDF) durchgesehen haben. Erfolgreich und wirksam sind gesundheitsförderliche Interventionen besonders dann, wenn sie einige der folgenden Merkmale aufweisen:

Umfassender Ansatz auf mehreren Ebenen

Maßnahmen sind besonders effektiv, wenn die gesamte Schule einbezogen wird: Ziel sind gezielte Veränderungen bzw. die Optimierung von bisherigen Regelungen und Gewohnheiten, der Schulkultur und des Schulklimas. Die Schule wird als Lern- und Lebenswelt in den Blick genommen. Die Interventionen sprechen verschiedene Personengruppen an – Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern. Gerade die Einbeziehung von Eltern oder Erziehungsberechtigten erweist sich als wichtig für den Erfolg; sie sollten zumindest regelmäßig über den Fortschritt der Maßnahme informiert werden.

Langfristigkeit

Punktuelle, kurzfristige Aktionen sind weitaus weniger effektiv als langfristig angelegte Maßnahmen. Wiederholungen während der Schullaufbahn von Kindern und Jugendlichen sind ein besonders wichtiger Faktor für die Wirksamkeit, ebenso wie der Beginn von Interventionen in einem möglichst jungen Alter.

Gute Schulung der Lehrkräfte

Lehrerinnen und Lehrer tragen als Umsetzende vor Ort entscheidend zum Gelingen von Gesundheitsförderungsmaßnahmen bei. Es erhöht den Erfolg, wenn Lehrkräfte an Fortbildungen im Bereich Gesundheitsförderung teilnehmen und/oder Trainings und Einschulungen in die umzusetzenden Programme erhalten.

Als weitere Gelingensbedingungen lassen sich identifizieren:

  • Maßnahmen, die sich an Kinder und Jugendliche richten, sollten an deren Lebenswelt anknüpfen und sich an den Erfahrungen von Heranwachsenden orientieren.
  • Lerneinheiten für Schülerinnen und Schüler enthalten interaktive Elemente. knüpfen an der Lebenswelt und den Erfahrungen der Heranwachsenden an.
  • Eine programmgetreue Umsetzung ist wichtig für den Erfolg. Kurzfristige Veränderungen unterwegs schmälern meistens den Erfolg.
Literaturtipp
  • Mehr zu Wirksamkeit und Erfolgsfaktoren von schulischer Gesundheitsförderung in unserer online-Publikation Was Gesundheitsförderung kann (PDF zum Download).
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Literaturtipp: Gesunde Führung und gesunde Schule – ein Praxishandbuch für die Schulleitung17. Januar 2023
  • Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und LehrerBeltz VerlagLiteraturtipp: Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und Lehrer14. Dezember 2022
  • iStock.com/Daisy-DaisyInklusiver Bewegungsunterricht: Alle machen mit16. November 2022
  • Literaturtipp: Gesund bleiben im Lehrberuf20. Oktober 2022
  • © 2xSamara.com/Fotolia.comSchule als bewegungsfreundliche Lebenswelt für Heranwachsende13. Oktober 2022
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Impfen – eine wichtige Maßnahme zur Prävention von Infektionskrankh... Alkohol an der Schule?
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen