
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
März 2023
Wenn meine Psyche Dynamik macht! Herausforderndes Schüler*innenverhalten verstehen und angemessen damit umgehen
Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kann außerordentlich freudvoll und bereichernd sein, manchmal aber geraten selbst die einfühlsamsten Pädagog*innen an ihre Grenzen. Dann beispielsweise, wenn sich Kinder und Jugendliche in ihrem Verhalten von einer unsichtbaren Kraft getrieben zeigen und scheinbar grundlos von ihren Emotionen übermannt werden. Dann hat die Psychodynamik übernommen und das Kind befindet sich im „Überlebensmodus“. In diesem Seminar wollen wir hinschauen, wie diese Dynamiken entstehen und einen neuen Blickwinkel eröffnen, um ein tieferes Verstehen und alternative Handlungsfelder…
Erfahren Sie mehr »Resilienzförderung für Lehrerinnen und Lehrer (2-teilig)
Inhalte: - Handlungsalternativen zu schwierigen und belastenden Situationen aus Beruf und Alltag können auf eine fiktive Bühne gestellt und gemeinsam szenisch aufgearbeitet werden - Theater als Perspektivenwechsel (Innensicht, Außensicht, innerer Monolog und innerer Dialog sowie Dialog nach außen, Übungen aus dem Improtheater) - Theater als (Selbst-)Reflexionsmöglichkeit Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen: Teil 1: 13.3.2023, 14.30-17.45 Teil 2: 27.3.2023, 14.30-17.45
Erfahren Sie mehr »Über HIV & Sexualität mit Schüler*innen reden: Basisinfos, Methoden & Diskussion
Mit Schüler:innen über das Thema Sexualität und sexuelle Gesundheit ins Gespräch zu kommen, ist nicht immer einfach. Im vorliegenden Seminar wollen wir inhaltliche Inputs zu den Themenbereichen „Jugendsexualität“ und „HIV & sexuelle Gesundheit“ geben. Auch werden wir bewährte Methoden vorstellen und allen Teilnehmer:innen Infomaterialien zur Verfügung stellen. Diskussion und Fragen der Teilnehmer:innen werden ausreichend Raum gegeben.
Erfahren Sie mehr »Online: Kinder sicher mobil. Eine Online-Weiterbildungsveranstaltung zur Verkehrs- und Mobilitätsbildung
Für eine gelingende Teilnahme am Straßenverkehr brauchen Kinder Know-how und Kompetenz in Sachen Sicherheit. Aktive Mobilität - zu Fuß und per Fahrrad - gehört gerade deshalb früh genug gefördert. Schritt für Schritt und Tritt für Tritt werden wertvolle Lebenskompetenzen wie Risikobewusstsein, Koordination und Orientierung erworben, der Beitrag zur eigenen Gesundheit und zum Schutz der Umwelt ist nachhaltig. Inhalte: - Risiken für Kinder im Straßenverkehr und die praktische Handhabung der Aufsichtspflicht - Verkehrskompetenzen aus Sicht der kindlichen Entwicklungspsychologie und wie wir…
Erfahren Sie mehr »Online: Grundlagen der Suchtvorbeugung in der Schule
Was brauchen Jugendliche, um über Wasser zu bleiben? Damit nicht Medien, Alkohol, Nikotin oder Cannabis zur Rettungsboje werden? Und was kann die Schule dazu beitragen? Fortbildung für Lehrkräfte der Sek 1 und Sek 2. Diese Fortbildung ist auch Voraussetzung für folgende weiterführende Fortbildungen der Fachstelle Suchtprävention: „plus – Das österreichische Lebens- und Sozialkompetenzförderungsprogramm" und „Suchtprävention in der Schule 2 – Methoden für den Unterricht"
Erfahren Sie mehr »Online: I am good enough. Stark durch vielfältige Körperbilder
Ihre Schüler*innen sind ständig am Handy und auf Instagram, TikTok & Co unterwegs? (Un)bewusst messen sich Jugendliche an Körperbildern und Schönheitsidealen, die vor allem über soziale Medien transportiert werden. Ein positiver Bezug zum eigenen Körper spielt eine wichtige Rolle für die psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Selbstwert, Beziehungen zu anderen und Wohlbefinden werden wesentlich davon beeinflusst. In dieser Online-Weiterbildung erwarten Sie Informationen rund um die Themen Soziale Medien und Körperbilder, wir besuchen gemeinsam die schöne Welt der Influencer*innen und…
Erfahren Sie mehr »Sexualität und Medien
Fachlicher Input sowie Vorstellung von Unterrichtsmaterialien (Webseite Expedition Liebe, "Chat-Roulette": Welche Informationen holen sich Kinder und Jugendliche im Netz, wie gehen sie Beziehungen ein, in welche Gefahren können sie sich begeben? Kommunikation und Wissensbeschaffung findet anders und teilweise besser als noch vor wenigen Jahren statt. Vielem sind Schüler_innen aber schutzlos ausgeliefert oder es überfordert sie. Wir betrachten neue Entwicklungen und Phänomene, surfen durch "Die Expedition Liebe" und testen Unterrichtsmaterialien.
Erfahren Sie mehr »TEK Training Emotionaler Kompetenzen für Pädagoginnen und Pädagogen
Inhalte: - Neurologische Hintergründe der Entstehung und Funktion von Stress und Emotionen und Teufelskreise in der Emotionsregulation - Übungen zur Muskel- und Atementspannung, zur bewertungsfreien Wahrnehmung von Emotionen, zur Erhöhung des Selbstwertes, zur Erhöhung der Selbstfürsorge und zu gesundheitsfördernden Verhaltensweisen - Techniken zur Steigerung der Akzeptanz- und Toleranzfähigkeit von Emotionen - Einüben differenzierter Emotionsanalysen und Vermittlung emotionaler Regulationsstrategien
Erfahren Sie mehr »Online: Pornografiekompetenz & Sexualbezogene Mediennutzung bei Jugendlichen
Die Online-Veranstaltung bietet zwei Vorträge: Pornografiekompetenz als Beitrag zu gelingender Sexueller und Digitaler Bildung Themen wie Beziehung, Gleichstellung, Verhütung oder Konsens kommen in Pornos meist nicht vor. Wie kann man mit Jugendlichen darüber reden, wie sie im Umgang mit den Eindrücken aus Pornos stärken? Es wird das Konzept der Pornografiekompetenz und seine niederschwellige Einsetzbarkeit erklärt. Sexualbezogene Mediennutzung bei Jugendlichen Jugendlichen Sexualität spielt in den digitalen Welten Jugendlicher eine Rolle. Dating, Pornografienutzung oder Sexting – Jugendliche nutzen digitale Möglichkeiten, um pubertäre…
Erfahren Sie mehr »Grundlagen Sucht und Prävention im Kindes- und Jugendalter
Dieses Seminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen im Zusammenhang mit Sucht: Wie kann eine Abhängigkeitserkrankung entstehen und welche Ursachen sind ausschlaggebend? Welche Konsumformen und Konsummotive gibt es? Außerdem behandelt es grundlegende Fragen rund um Suchtprävention im Kindes- und Jugendalter: Welche Ansätze in der Suchtprävention gibt es? Wie kann eine konkrete Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aussehen? Teilnehmer*innen erhalten theoretisches Basiswissen und auf ihr berufliches Handlungsfeld abgestimmte Informationen zum Thema.
Erfahren Sie mehr »