GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Literaturtipp2 / Erfolgreiches Netzwerken für Gesunde Schulen

Erfolgreiches Netzwerken für Gesunde Schulen

20. März 2015/in Literaturtipp /von Gabriele Laaber

Das aktuelle Factsheet des SHE-Netzwerkes beschäftigt sich mit wirksamen Netzwerken und Partnerschaften in der schulischen Gesundheitsförderung. Zusammenarbeit von Schulen und die Kooperation mit Partnern aus unterschiedlichen Bereichen hat sich als Erfolgsfaktor für Gesunde Schulen bewährt. Das SHE-Factsheet 3 fasst Kriterien zusammen, die Zusammenarbeit unterstützen oder behindern können.

Verschieden Berufsgruppen haben unterschiedliche Konzepte und eine unterschiedliche Terminologie

Für eine gelungene Zusammenarbeit ist es wichtig, eventuell unterschiedliche Auffassungen von Gesundheit und Gesundheitsförderung zu erkennen und zu respektieren. Gerade in der Zusammenarbeit zwischen Personen aus dem Bildungs- und aus dem Gesundheitsbereich können verschiedene Vorstellungen und Herangehensweisen zu Missverständnissen führen. Schlüsselbegriffe wie Curriculum, Intervention, Gesundheitsförderung oder (Gesundheits)Kompetenz können in diesen beiden Berufsfeldern unterschiedliche Bedeutungen haben. Hier gilt es, sich immer wieder zu versichern, dass die gleichen Dinge gemeint sind, und sich auf ein gemeinsames Verständnis zu einigen.

Gemeinsame Ziele

Es sollte für alle Beteiligten klar sein, was das Netzwerk oder die Partnerschaft erreichen möchte und wer welchen Beitrag dazu leisten kann. Dazu gehört es auch, eventuell auftretende Rollenkonflikte von Beteiligten offenzulegen. Die gemeinsamen Ziele und Aufgaben klar und offen zu kommunizieren, fördert das Vertrauen und das Engagement für die gemeinsame Sache.

Die Aufgaben und die Rolle von Schulen

Die Auffassungen über die Funktion und die Aufgaben einer Schule können zwischen Gesundheitsfachleuten und LehrerInnen recht unterschiedlich sein. Bildung und Gesundheit stehen jedoch, darauf weist vieles hin, in einer engen Wechselbeziehung. Es gibt Evidenz dafür, dass Gesundheitsförderung, wenn sie systematisch in den Grundauftrag der Schule, nämlich das Lehren und Lernen integriert wird, nicht nur positiv auf die Gesundheit aller Beteiligten wirkt, sondern auch den Bildungserfolg verbessern kann. Andererseits sollten Gesundheitsfachleute anerkennen, dass eine gute Ausbildung für sich genommen Gesundheit positiv beeinflussen kann.

Im SHE-Factsheet werden noch eine Reihe weiterer Faktoren beschrieben, z.B. das Vertrauen der Partner untereinander, die Bedeutung von Evaluation und Monitoring oder der Einfluss von politischen Rahmenbedinungen. Außerdem werden einige Beispiele von funktionierenden Partnerschaften oder Netzwerken in verschiedenen europäischen Ländern vorgestellt.

Das Factsheet steht in englischer Sprache auf der Website des SHE-Networks zum Download zur Verfügung: Effective networks and partnerships for health promotion in schools.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Kinderaugen mit BrilleGesundes Sehen beim Lernen16. Februar 2021
  • Umsetzung einer gesundheitsförderlichen Verpflegung in Schulen15. Januar 2021
  • Geschichte des Impfens: Von der Pockeninokulation zur COVID-19-Impfung8. Januar 2021
  • Psychosoziale Unterstützungsangebote rund um die Schule2. November 2020
  • Cover von Rund ums EssenRund ums Essen20. Oktober 2020
© 2021 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Zeitliche Unterrichts- und Pausengestaltung – was ist möglich? Welche Unterstützung gibt es für Schulen? Aktueller Forschungsbericht zu Unterstützungssystemen...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen