Dossier: Selbstfürsorge für Lehrpersonen in der Corona-Krise

Bild: © Nuthawut Somsuk
Die Corona-Krise hat seit März 2020 den Schulbetrieb stark verändert. Schulalltag und Unterricht finden unter erschwerten Bedingungen statt und werden durch die notwendigen Auflagen und Sicherheitsmaßnahmen beeinflusst. Der lang andauernde Ausnahmezustand belastet Schulleitungen, Lehrer:innen, Schüler:innen und Eltern. Lehrpersonen sind besonders gefordert: Sie sorgen dafür, dass die Maßnahmen zur Reduktion des Infektionsrisikos – wie Testen und Masketragen – in den Klassen umgesetzt werden. Gleichzeitig versuchen sie trotz der widrigen Umstände, den Unterricht in gewohnter Qualität durchzuführen, möglicherweise sogar verpassten Lehrstoff aufzuholen.
Die Anforderungen und der Zeitdruck können zu intensiven Stresserleben bei Lehrpersonen führen. Stress und psychische Belastungen sind besonders schlimm, wenn man auf die Stress auslösende Situation wenig oder keinen Einfluss hat – wie es in der Corona-Krise meistens der Fall ist. Selbstfürsorge, das Achten auf die eigene psychische und körperliche Gesundheit kann helfen, mit belastenden Situationen besser umzugehen, das Stresserleben zu reduzieren und das Wohlbefinden auch in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Wir haben Informationen, Tipps und praktische Tools dazu zusammengetragen.
Inhalt
- Stress bewältigen und reduzieren
- Prävention von Burnout
- Achtsamkeit & Emotionsregulation
- Mit belasteten Schülerinnen und Schülern umgehen
- Beratungs-, Fortbildungs- und Hilfeangebote
Stress bewältigen und reduzieren
Anregungen zur Selbstfürsorge für Lehrer:innen – GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Stressmanagement für Lehrpersonen und Multiplikatoren – Plattform feel-ok.at
Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen: Psychologische Hilfe in herausfordernden Zeiten (PDF) – Bundesverband Österreichischer Psycholog:innen (BÖP)
Zwischen Home-Office und anderen Kalamitäten: Tipps für Lehrkräfte zur Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit (PDF) – Bildungsdirektion NÖ, Abteilung Schulpsychologie
Prävention von Burnout
Burnout-Prävention für Lehrerinnen und Lehrer – Service Stelle Schule der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)
Burn-out: Definition, Checkliste, Tipps zur Prävention – Plattform gesundearbeit.at
Tool Burnout: Information und praktische Tipps – gesundheit.gv.at Öffentliches Gesundheitsportal Österreich
Achtsamkeit & Emotionsregulation
Projekt ALBUS Achtsamkeit in Lehrer:innenbildung und Schule – Zentrum für Lehrer:innenbildung der Universität Wien
Ressourcen-Übungen aus der TRIX-Box (psychischer Notfallkoffer) – ARGE Traumafolgenprävention
Stress Skills: Liste von „Skills“ bzw. Fertigkeiten, um starken Anspannungen oder Alltags-Hochstress-, Hochspannungs-Stress- oder Gefährdungs-Situationen entgegenzuwirken – Plattform stress-skills.de
Tipps zum Umgang mit (negativen) Gefühlen – gesundheit.gv.at Öffentliches Gesundheitsportal Österreich
Mit belasteten Schülerinnen und Schülern umgehen
Anregungen für einen stärkeorientierten und resilienzfördernden Unterricht (PDF) – Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung Schulpsychologie, Gesundheitsförderung und psychosoziale Unterstützung, Bildungsberatung
Angst vor Corona: Psychologische Hinweise (PDF) – Bildungsdirektion Steiermark, Abteilung Schulpsychologie & Schulärztlicher Dienst
Erste Hilfe für die Psyche: Was tun bei psychosozialen Krisen – gesundheit.gv.at Öffentliches Gesundheitsportal Österreich
Zusammen gegen Corona: Psychisch stabil bleiben. Vortragsreihe für Fachkräfte in Schule und Kita (diverse Videos) – Deutsches Bundesministerium für Gesundheit
Beratungs-, Fortbildungs- und Hilfsangebote
Coronakrise: Schulpsychologische Beratungsangebote – Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung Schulpsychologie, Gesundheitsförderung und psychosoziale Unterstützung, Bildungsberatung
Corona-Sorgenhotline Wien – BBRZ Österreich und PSD Wien
Das Herz der Schule neu entdecken. Fortbildungsreihe des Werkstattprojekts – Zentrum für Lehrer:innenbildung der Universität Wien
Wohlfühlpool-Coaching für Lehrer:innen, Schüler:innen und Eltern – Plattform Wohlfühlpool, eine Initiative von Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sowie Fonds Gesundes Österreich
Wohlfühlpool-Webinare zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit – Plattform Wohlfühlpool, eine Initiative von Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sowie Fonds Gesundes Österreich