Weltnichtrauchertag 2022: „Poisoning our Planet“
Am 31. Mai ist „World No Tobacco Day“! Die Weltgesundheitsorganisation legt den Schwerpunkt heuer auf die schädlichen Umweltauswirkungen von Tabakproduktion, -vertrieb und -konsum. Tabakanbau findet häufig in Niedriglohnländern und unter ausbeuterischen Umständen statt. Der Anbau von Tabakpflanzen laugt die Böden aus und bedingt den Einsatz von Dünger und Schädlingsbekämpfungsmitteln, die im Grundwasser landen. Aber auch der Konsum von Tabakprodukten ist schädlich für die Umwelt: Weggeworfene Zigarettenkippen sind ein enormes Abfallproblem; laut Schätzungen landen weltweit pro Jahr 4,5 Zigarettenfilter in der Umwelt!
Linktipps
für alle, die mehr über Tabak und Umwelt wissen und das Thema im Unterricht aufgreifen möchten:
Tabak und Nikotin im globalen Zusammenhang, VIVID Fachstelle für Suchtprävention Steiermark
Plastik-Ausweg: Filter für Tabakprodukte, Umweltberatung
Warum Zigaretten so schädlich für die Umwelt sind, WWF Deutschland
GIVE-Schwerpunkt: Alkohol und Tabak – legale Suchtmittel als Thema in der Schule