Weltnichtrauchertag 2020: Die Jugend schützen
Der Schutz von Jugendlichen vor Tabakabhängigkeit steht im Fokus des heurigen Weltnichtrauchertags am 31. Mai. Junge Menschen werden immer mehr zur Zielgruppe der Tabakindustrie. Mit gezielten Marketingstrategien werden die Tabakprodukte besonders für Jugendliche attraktiv dargestellt. Dafür nutzen Tabakfirmen zum Beispiel den Einfluss und die Vorbildwirkung von sogenannten Influencern in den sozialen Medien.
Probierkonsum ist im Jugendalter ganz normal. Varianten des Tabakkonsums wie E-Zigaretten oder Shishas sind derzeit besonders beliebt bei Jugendlichen. Tabakprodukte sind so konzipiert, dass sie rasch abhängig machen: Hat man sich erst an das Rauchen gewöhnt, ist es schwer, wieder damit aufzuhören. Die meisten erwachsenen Raucherinnen und Raucher waren unter 20 Jahre alt, als sie mit dem Tabakkonsum begonnen haben.
Tabakkontrollmaßnahmen wie Preiserhöhungen, eingeschränkte Verfügbarkeit, Werbeverbote und Rauchverbote sind wirksame Maßnahmen zur Reduzierung von Tabakabhängigkeiten. Präventionsangebote in der Schule und in der Jugendarbeit können verhindern, dass Jugendliche mit dem Rauchen beginnen. Spezielle Rauchentwöhnungsangebote wie Rauchfrei.at richten sich auch an jugendliche Raucherinnen und Raucher.
Mehr zum Thema:
GIVE-Schwerpunktthema Alkohol & Tabak
feelok.at – Themenschwerpunkt Tabak
rauchfrei.at: Jugendschutz und Schulgesetz
rauchfrei.at: Beratung vom Rauchfrei-Telefon
Suchtpräventioneinrichtungen in den Bundesländern
WHO Regionalbüro Europa – Weltnichtrauchertag 2020