GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Was tun, wenn doch etwas passiert: Strahlenschutz bei Reaktorunfällen an Schulen

5. März 2022/

Die aktuelle Situation in der Ukraine hat zu verständlicher Sorge bezüglich der ukrainischen Kernkraftwerke geführt. Glücklicherweise hat der Beschuss des Kernkraftwerks Schaporischschja nicht zur Freisetzung von radioaktiven Stoffen geführt. Es besteht keine Gefahr für Österreich.

Der Zwischenfall hat jedoch zu einiger Verunsicherung auch in Schulen geführt, besonders bezüglich der Ausgabe von Kaluimiodidtabletten. Das Krisenmanagement an Schulen bei Reaktorunfällen mit Freisetzung einer radioaktiven Wolke ist im Rundschreiben BMBF-40.000/0002-I/7/2016 „Strahlenschutz an Schulen“ beschrieben. Wichtig ist:

Im Fall eines Reaktorunfalls sind die Empfehlungen und Anordnungen der Strahlenschutzbehörden zu befolgen.

Eine wichtige Frage im Fall einer herannahenden radioaktiven Wolke ist, ob die Schüler*innen noch nach Hause entlassen werden können oder in der Schule bleiben müssen, bis die Wolke durchgezogen ist. Die Entscheidung darüber kann erst im Anlassfall getroffen werden.

Wenn Schüler*innen und die sie betreuenden Lehrpersonen in der Schüle bleiben müssen, sind als erste Maßnahme Fenster und Türen zu schließen, Lüftungs- und Klimaanlagen auszuschalten. Durch diese Maßnahme wird die radioaktive Verunreinigung der Schulräume möglichst gering gehalten.

Einnahme der Kaliumiodid-Tabletten zum Schutz der Schilddrüse
Falls die Strahlenschutzbehörden zur Einnahme der Iod-Tabletten auffordern, sind den Schüler/innen die Tabletten zu verabreichen. Erforderlich ist dafür eine entsprechende Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten.

Die Einnahme von Iod-Tabletten wird in Österreich nur bei schweren grenznahen Reaktorunfällen und ungünstiger Wetterlage erforderlich sein. Und selbst in solchen Fällen wird die Einnahme nicht österreichweit, sondern nur in grenznahen, entsprechend stark betroffenen Regionen notwendig sein.

Bevorratung der Kaliumiodidtabletten in der Schule
Die Gratistabletten sind weitgehend formlos, unter Angabe der benötigten Anzahl mit Bestätigung durch die Schuldirektion, über die nächstgelegenen Apotheken zu beziehen.

Der Bedarf ermittelt sich wie folgt:

  • für Schüler*innen unter 13 Jahren: 1 Tablette, für Schüler/innen ab 13 Jahren: 2 Tabletten
  • für Schulpersonal unter 40 Jahren: 2 Tabletten, plus 20 % Sicherheitszuschlag auf den errechneten Bedarf.

Links:

  • Rundschreiben BMBF-40.000/0002-I/7/2016 „Strahlenschutz an Schulen“
  • Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigung zur Einnahme von Kaliumiodidtabletten (PDF)
  • Aktuelle Lage in der Ukraine – BMK
  • Kaliumjodidtabletten bei schweren Reaktorunfällen – BMGSPK
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bleiben Sie mit dem GIVE-Newsletter immer auf dem aktuellen Stand!

0% Complete

Aktuelle News

  • Jetzt reservieren: Mobichecks für 60 Kindergärten und Schulen 2023 7. Februar 2023
  • Projekt BeKo: Beziehung und Kollegiales Lernen 2. Februar 2023
  • Unterrichtsmaterial für die Volksschule: „Mit Menti und Super-Menti auf Reisen!“ 30. Januar 2023
  • online-Vernetzungstreffen: Fokus selbstverletzendes Verhalten 17. Januar 2023
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg und Krise reden Schulen werden Erste Hilfe FIT
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen