Neue Handreichung „Gesundsein und Gesundbleiben im Schulalltag“
Die neue Handreichung bietet Wissenswertes und Praktisches zum Thema Gesundheit von Lehrpersonen. Als Lehrer:in befindet man sich in einem Arbeitsfeld, in dem der Bildung, Erziehung und Gesundheitsförderung von Schülerinnen und Schülern verständlicherweise viel Beachtung zukommt. Es ist angebracht, sich als Lehrperson in hohem Maße an den Bedürfnissen, Wünschen und Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler zu orientieren. Auf der anderen Seite haben wir Lehrer:innen eigene Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen, die im Sinne der psychosozialen Gesundheit ebenso Beachtung finden sollen.
Die Handreichung gliedert sich in vier Abschnitte, die jeweils einen anderen Schwerpunkt setzen: Maßnahmen und Zielsetzungen der schulischen Gesundheitsförderung; salutogene Führung; Praxiserfahrungen zur Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern; Tipps und Werkzeuge für Lehrer:innen. Die verschiedenen Beiträge stammen von renommierten Wissenschafter:innen und erfahrenen Praktiker:innen der Gesundheitsförderung.
hepi, das NCoC (National Center of Competence) für Psychosoziale Gesundheitsförderung, hat Einblick in die psychosozialen Bedingungen und die strukturellen Herausforderungen an verschiedenen Schulstandorten. Eines der Anliegen von hepi ist es, Lehrerinnen und Lehrer
im persönlichen Umgang mit ihrer jeweiligen Situation zu stärken und somit zu ihrer psychosozialen Gesundheit beizutragen. Mit dieser Publikation möchte hepi einen Diskussionsbeitrag zur Realisierung dieses Anliegens leisten können.
Die Handreichung „Gesundsein und Gesundbleiben im Schulalltag“ kann von der hepi-Website heruntergeladen werden: hepi.at