GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg und Krise reden

28. Februar 2022/

Der Krieg in der Ukraine schockiert und verunsichert auch Kinder und Jugendliche. Im Fernsehen und über die sozialen Medien bekommen sie Bilder und Nachrichten über das Geschehen, die oft schwer einzuordnen sind. Es ist wichtig, dass sich Eltern, Lehrer*innen und andere erwachsene Bezugspersonen Zeit für Gespräche nehmen und auf die Fragen und Ängste von Kindern und Jugendliche eingehen. Wir haben Tipps von Fachleuten wie Psycholog*innen und Medienexpert*innen zusammengetragen, die dabei helfen sollen, Krieg und Krise zu Hause oder im Unterricht altersgemäß anzusprechen.

Zentrum Polis – Politik lernen in der Schule: Krieg in der Ukraine
In der aktuellen Situation kommt der Schule eine wichtige Verantwortung zu. Die Schülerinnen und Schüler haben Fragen: zur Geschichte des Konflikts, zu den Auswirkungen auf Europa und die Welt, zum Schicksal der Menschen in der Ukraine und nicht zuletzt sind viele Lehrpersonen verständlicherweise auch emotional verunsichert. Für die sachbezogene Auseinandersetzung im Unterricht stellen Zentrum Polis hier ab sofort Informationen zur Verfügung. Das Dossier wird laufend erweitert.

Rat auf Draht elternseite.at: Krieg und Terror – Wie erkläre ich das meinem Kind
Der Krieg, von dem die Bevölkerung der Ukraine nun betroffen ist, bewegt viele von uns. Wir fühlen mit, sind schockiert und haben vielleicht auch Angst. Bilder und Berichte über das Geschehene lösen auch bei Kindern und Jugendlichen starke Gefühle aus und können für sie sehr belastend sein. Umso wichtiger ist es, sie mit solchen Eindrücken nicht alleine zu lassen. Hier finden Sie Tipps, wie sman mit Kindern über solche schlimmen Geschehnisse sprechen kann.

Österreichisches Jugendrotkreuz: Konflikt in der Ukraine – Jetzt informieren und helfen
Das Jugendrotkreuz hat Materialien zusammengestellt, die dabei unterstützen, mit Kindern und Jugendlichen über die aktuelle Situation zu sprechen, eine Schulstunde oder Jugendgruppenstunde zu gestalten und speziell auf das humanitäre Völkerrecht einzugehen. Weiters finden Sie Möglichkeiten, um mit Kindern und Jugendlichen aktiv etwas zu tun und zu helfen.

Deutsches Schulportal: Wie Lehrkräfte mit Kindern über den Krieg sprechen können 
Der Krieg in der Ukraine besorgt und schockiert auch Schülerinnen und Schüler. Sie sind verunsichert und haben viele Fragen. Worüber können und sollten Lehrkräfte jetzt mit ihnen sprechen? Wie kann Schule Sicherheit geben? Welche Unterstützung brauchen die Lehrerinnen und Lehrer selbst in dieser Situation? Das Schulportal sprach dazu mit Klaus Seifried, der viele Jahre in Berlin als Schulpsychologe gearbeitet hat.

Bildungspodcast Freiräume: Krieg in der Ukraine & Schule – Emotionen, Informationen & mehr mit Isabel Rojas-Castañeda (Youtube)
Krieg in Europa! Was macht das mit uns? Wie gehen wir mit den Emotionen um, die uns überwältigen? In der Sonderausgabe des Bildungspodcast mit Isabel Rojas-Castañeda, Lehrerin aus Hannover, engagiert im Personalrat und in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, geht es darum, wie das Thema in der Schule aufgegriffen werden kann und wie Lehrpersonen und Schüler*innen mit Emotionen und Informationen umgehen können. Dazu gibt es auch hilfreiche(s) Material bzw. Links.

saferinternet.at: Mit (Online)-Informationen über Kriege, Krisen und Katastrophen richtig umgehen
Im Fall von Kriegen, Anschlägen oder Katastrophen werden Kinder und Jugendliche in Sozialen Netzwerken geradezu überschwemmt mit Informationen. Unterstützen Sie Ihr Kind beim richtigen Umgang mit solchen Infos.

wienXtra Jugendinfo: Krieg in der Ukraine
Nachrichten von Kriegen, Anschlägen und Katastrophen verbreiten sich wahnsinnig schnell in der Öffentlichkeit. Im Fernsehen, in Zeitungen und vor allem auf Socialmedia wie Instagram oder TikTok ist man in Krisenzeiten ständig mit Leid und Verzweiflung der Menschen vor Ort konfrontiert. Das weckt Emotionen, die junge Leser*innen überwältigen, stressen und Angst machen können.

Servicestelle Kinder- und Jugendschutz (Deutschland): Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden?
Gerade Kinder und Jugendliche werden in sozialen Medien, bei Gesprächen mit Freunden oder durch Nachrichten in Radio und Fernsehen mit dem Ukrainekonflikt konfrontiert. Sie sprechen mit Gleichaltrigen in Schule und Freizeit darüber – dabei entstehen Fragen, nicht selten auch Sorgen und Ängste. Die Website bietet Eltern und Pädagog*innen Tipps, wie sie verantwortungsvoll und umsichtig mit Heranwachsenden über Krieg und dessen Folgen reden können. Die Informationen gibt es im mehreren Sprachen, u.a. Ukrainisch und Russisch.

Initiative SCHAU HIN! (Deutschland): Krieg in der Ukraine: Kinder mit Nachrichten nicht allein lassen
Die Bilder des Kriegs in der Ukraine beherrschen die Nachrichten und Social-Media-Plattformen. Auch Heranwachsende bekommen diesen Konflikt mit. Am besten bieten Eltern ihrem Kind altersgerechte Formate, die sie gemeinsam mit ihm schauen, um es so über die Ereignisse aufzuklären.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bleiben Sie mit dem GIVE-Newsletter immer auf dem aktuellen Stand!

0% Complete

Aktuelle News

  • Jetzt reservieren: Mobichecks für 60 Kindergärten und Schulen 2023 7. Februar 2023
  • Projekt BeKo: Beziehung und Kollegiales Lernen 2. Februar 2023
  • Unterrichtsmaterial für die Volksschule: „Mit Menti und Super-Menti auf Reisen!“ 30. Januar 2023
  • online-Vernetzungstreffen: Fokus selbstverletzendes Verhalten 17. Januar 2023
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Jetzt anmelden: Mobicheck für Kindergärten und Schulen Was tun, wenn doch etwas passiert: Strahlenschutz bei Reaktorunfällen an S...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen