Hitzeschutz in der Schule
Für die kommenden Tage sind Temperaturen um und über 30° prognostiziert. Viele Schulgebäude sind leider bei längerdauernden Hitzewellen keine angenehmen Aufenthaltsorte. Die folgenden Maßnahmen können die Hitze in der Schule etwas erträglicher machen:
- Verdunkeln der Fenster, am besten von außen, aber auch Jalousien, Rollos und Vorhänge helfen.
- Unnötige Wärmequellen – z.B. Lampen, elektrische Geräte wie PCs und Beamer – abstellen.
- Für Luftzirkulation sorgen, z.B. durch Ventilatoren.
- Trinkmöglichkeiten schaffen, am besten Wasser, Kräuter- und Früchtetees, stark verdünnte Fruchtsäfte. Keine zuckerhaltigen Getränke!
- Tagesablauf nach Möglichkeit anpassen, d.h. kognitiv oder körperlich anstrengenden Aufgaben (Prüfungen, Sportunterricht) eher am Vormittag.
- Durchlüften am Morgen.
Wenn der Aufenthalt im Freien möglich ist:
- Nicht zur Mittagszeit!
- Im Schatten bleiben bzw. für Schatten sorgen (Sonnensegel, Sonnenschirm …).
- Kopfbedeckung und Sonnenschutzcreme nicht vergessen!
Infos und Tipps zum Umgang mit den hohen Temperaturen gibt es beim Hitzetelefon: 050 555 555.
Für Lehrpersonen, die Hitze und andere Extremwetterereignisse im Unterricht mit den Schüler:innen bearbeiten möchten, haben wir in unserem Blog eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien zusammengestellt: Heiße Tage – Was tun bei Sommerhitze?
Hitzewellen werden aufgrund des Klimawandels in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zunehmen. Vorbeugende Maßnahmen in den Schulen zur Reduktion der Hitzebelastung sind daher notwendig. Dazu gehören vor allem Maßnahmen zu Gebäudekühlung und Beschattung, zum Beispiel durch:
- Sonnenschutzvorrichtungen an den Fenstern, idealerweise außen
- Fassaden- und Dachbegrünung
- Einrichtung von Schattenplätzen in Schulfreiräumen
- Entsiegelung von betonierten oder asphaltierten Schulfreiflächen und Anlage von Grünflächen
Lesetipps:
Klimawandelanpassung.at: Kühl durch den Sommer
Energieagentur NÖ: Ratgeber Schutz vor Hitze in Haus und Wohnung (PDF)
Universität Potsdam, Projekt Extrass: Handlungsempfehlungen für KITAs zum Umgang mit Hitzewellen (PDF)