Handlungsempfehlungen für den Schulweg
Der Weg in die Schule oder den Kindergarten ist ein wesentlicher Beitrag zum täglichen Bewegungspensum von Kindern und Jugendlichen. Laut österreichischen Bewegungsempfehlungen sollten Schulkinder täglich mindestens 1 Stunde körperlich aktiv sein. Die Corona-Pandemie hat negative Auswirkungen auch auf die Alltagsbewegung von Kindern und Jugendlichen: Der Sportunterricht kann nicht oder nur eingeschränkt stattfinden, wegen der Ansteckungsgefahr werden Fahrten per öffentliche Verkehrsmittel durch Kfz-Bring- und Holdienste ersetzt. Zufußgehen und insbesondere Radfahren können eine gute Alternative sein und helfen beispielsweise andere Verkehrsträger zu entlasten.
Die Handlungsempfehlungen für Schul- und Kindergartenwege (PDF) laden ein, generell und insbesondere vor dem Hintergrund der Pandemie den Schul- und Kindergartenweg gesundheits- und umweltfreundlicher zu gestalten. Grundlage der Veröffentlichung sind die Handlungsempfehlungen „Mobilität umdenken im Lockdown: Zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule“ der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen e.V. (AGFK) vom 18. Mai 2020. Diese wurde an österreichische Verhältnisse angepasst und weiterentwickelt.
Mehr Infos zu gesundheitsförderlichen und umweltfreundlichen Schulwegen: www.klimaaktiv.at