GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Fortbildungstipps für Lehrpersonen: Geflüchtete Schüler*innen in der Schule

27. April 2022/

Kinder und Jugendliche, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet sind, kommen derzeit in den österreichischen Schulen an. Die Pädagogischen Hochschulen bieten eine Reihe von Fortbildungsveranstaltungen, um Lehrer*innen dabei unterstützen, diesen Schüler*innen ein gutes Ankommen in ihren Klassen zu ermöglichen.

Wir haben eine aktuelle Übersicht über Veranstaltungen in den nächsten Wochen zusammengestellt:

Webinar: Betrifft Ukraine: Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in meiner Klasse
2.5.2022, 14.30-17.30 Uhr
PH Salzburg, LV UKR_22BG01
Inhalte des Webinars sind: Das Willkommen vorbereiten – erste Schritte; Strategien und Materialien für den Anfang; Flucht und Trauma: Hintergrundinformationen zum besseren Verständnis der Betroffenen; Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der pädagogischen Arbeit.
Info & Anmeldemodalitäten

Micro-Online-Beratung: Von Krieg, Frieden und verwandten Phänomenen
2.5.2022, 17.00-18.30 Uhr
PH Burgenland, LV F20S22WF09
Gemeinsam werden Ideen und Lösungen gesucht, wie das schwierige Thema Krieg im Unterricht bearbeitet werden kann.
Info & Anmeldemodalitäten

Webinar: Traumatisierte Kinder in der Schule. Für Lehrpersonen der Primarstufe
2.5.2022, 17.30-19.45 Uhr 
PH Vorarlberg
Traumasensibles Arbeiten zeigt auf, wie wir die von Krieg und Flucht betroffenen Kinder in der Volksschule gut begleiten können – und wie wir zugleich die anderen Kinder gut im Blick haben können.
Info & Anmeldemodalitäten

Online-Vortrag: Fakten, Emotionen und Geschichten – Was jeder über Flucht und Grenzen wissen sollte
3.5.2022, 18.00-19.30 Uhr
PH Oberösterreich
Vortrag mit Dr. Gerald Knaus, Soziologe und Migrationsforscher, über Ukraine, Russland, Krieg und Flucht.
Info & Anmeldemodalitäten

Webinar: Der Krieg in der Ukraine : Eurasische Friedens- und Sicherheitsarchitektur als Alternative?
4.5.2022, 17.30-19.00 Uhr
PH Tirol in Kooperation mit der Kirchlichen PH Edith Stein,
Im Webinar wird gezeigt, was Fake News sind, wie man sie erkennt und was man dagegen tun kann.
Info & Anmeldemodalitäten

Webinar: Traumatisierte Kinder in der Schule. Für Lehrpersonen der Sekundarstufe
9.5.2022, 17.30-19.45 Uhr
PH Vorarlberg
Traumasensibles Arbeiten zeigt auf, wie wir die von Krieg und Flucht betroffenen Kinder in der Volksschule gut begleiten können – und wie wir zugleich die anderen Kinder gut im Blick haben können.
Info & Anmeldemodalitäten

Webinar: Wie über Krieg und Flucht sprechen, ohne Traumata zu verursachen oder zu vertiefen?
12.5.2022, 18.00-19.30
PH Burgenland, LV F20S22WF07
An diesem Abend gibt die Kinderpsychologin Mag.a Daniela Plohovits-Kittelmann Tipps, wie wir Kinder und Jugendliche in dieser äußerst belastenden Situation unterstützen, ihren Ängsten begegnen und ihre Fragen altersgerecht beantworten können.
Info & Anmeldemodalitäten

Infotag zu ukrainischen Schüler*innen in Wien
17.5.2022, 14.50-18.10 Uhr
Ort: AK Bildungszentrum, Theresianumgass 16-18, 1040 Wien
PH Wien, LV 4022IKL012
Der Infotag verfolgt das Ziel, Lehrer*innen in Wien über die laufenden Entwicklungen in der Beschulung geflüchteter Kinder aus der Ukraine zu informieren.
Info & Anmeldemodalitäten

Webinar: Information, Social Media und Fake-News. Wie können wir unsere Kinder und Schüler*innen gerade jetzt in der digitalen Welt unterstützen?
24.5.2022, 14.00-15.30
PH Burgenland, LV F20S22WF06
Auf unsere Kinder strömen viele Themen ein, zu denen kontroversielle Meinungen und Informationen online zu finden sind. Wem glauben? Wie können Lehrkräfte im Rahmen des Unterrichts in verschiedenen Altersgruppen unterstützen?
Info & Anmeldemodalitäten

Webinar: Am Schauplatz der Krise – Humanitär Hilfe in der Praxis
22.6.2022, 16.30-18.00 Uhr
PH Tirol in Kooperation mit der Kirchlichen PH Edith Stein,
Wie wird international Hilfe – in der Ukraine und anderswo – schnell organisiert und koordiniert? Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft dabei? Was muss – vor Ort und bei uns – beachtet werden, damit die Hilfe nicht mehr schadet als hilft?
Info & Anmeldemodalitäten

Webinar: Kriegsflüchtlinge: „… Ja zum Leben sagen“ (Viktor Frankl)
4.7.2022, 17.30-19.00 Uhr
PH Tirol in Kooperation mit der Kirchlichen PH Edith Stein,
Was sind die Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit Flüchtlingen in Bezug auf Schule/Hochschule aus Sicht der Psychotherapie? Wie geht es den betroffenen Menschen? Wie begegnet man Menschen in dieser Sondersituation und was soll man dabei vermeiden bzw. womit muss man rechnen/was kann man (nicht) erwarten?
Info & Anmeldemodalitäten

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bleiben Sie mit dem GIVE-Newsletter immer auf dem aktuellen Stand!

0% Complete

Aktuelle News

  • Jetzt mitmachen: media literacy award 2022 23. Mai 2022
  • Veranstaltungstipp: Von Klimaangst zu Klimaresilienz 20. Mai 2022
  • TRIO: mehrsprachiges Magazin für Schüler*innen 18. Mai 2022
  • Monat des Schulsports: Initiative des Bildungsministeriums 17. Mai 2022
© 2022 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Österreichischer Gesundheitskompetenz-Preis 2022 Monat des Schulsports: Initiative des Bildungsministeriums
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen